Hof Im Masche
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Bersenbrück [Sg]
- Gemeinde
- Rieste
- Gemarkung
- Rieste
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rieste
- Adresse
- Maschortstraße 46
- Objekttyp
- Backhaus
- Baujahr
- 1912
- bis
- 1912
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45726260
- Objekt-Nr.
- 38
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im Osten der Hofanlage gelegenes anderthalbgeschossiges Backhaus, Wandständerbau, Traufenhochrähm, traufseitig kübbungsartige Anbauten, Giebel jeweils zweimal vorkragend, tetils über profilierten Knaggen, Giebel in Fachwerk mit Ziegelausmauerung, traufseitig teils massiv ersetzt, Satteldach, errichtet wohl im Kern im 18. Jahrhundert, 1912 verändert.
- Denkmalbegründung
- Die Gemarkung Rieste wird mittig von der Hohen und der Tiefen Hase durchflossen. Als Siedlungsland wurden die flachen Bodenwellen beiderseits der Hasearme genutzt, in dessen Bereichen fast alle Erbenhöfe liegen, wobei eine Gruppe von Höfen mit dem Gut Rieste zwischen dem Großen Esch im Süden und dem Kleinen Esch im Norden wohl den Ausgangspunkt der Besiedlung in Rieste bilden. Im Süden der Gemarkung liegt an der Tiefen Hase auch der Hof Im Masche, der mit weiteren Hofanlagen den Wohnplatz Maschort bildet. Dieser Bereich gehört innerhalb der Siedlungsgeschichte zum jüngeren Ausbau. Im Verhältnis zu den zahlreichen Haupt- und Heuerhäusern ist die Zahl von überkommenen, älteren Nebengebäuden relativ klein. Ältere Bauten sind sehr selten. In der gesamten Gemarkung sind nur zwei Backhäuser erhalten, wovon das Backhaus der Hofanlage Im Masche ein wichtiger Vertreter ist, dessen Substanz im Kern wohl noch in das 18. Jahrhundert zurück geht. Auffällig ist der relativ große Baukörper, der für ein Backhaus in der Region eher selten ist. An der Erhaltung des Backhauses besteht daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Bau- und Wirtschaftsgeschichte und seines Seltenheitswertes, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb