Kommende Lage
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Bersenbrück [Sg]
- Gemeinde
- Rieste
- Gemarkung
- Rieste
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Rieste
- Adresse
- Lage 1 -9
- Objekttyp
- Klosteranlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45720256
- Objekt-Nr.
- 8
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Die ehemalige Johannierkommende, 1245 von Otto von Tecklenburg gegründet, besteht aus der Klosterkirche St. Johannes des Täufers, der ehemaligen Komturei, der ehemaligen Klostermühle mit Scheune und Tor mit Mauerfragmenten, Wachhaus, Pfarrhaus und der Gaststätte sowie einer weiteren Scheune und einem Wohn-/Wirtschaftsgebäude nordwestlich. Weiterhin gehören zur Anlage das Gewässersystem, die Pforte mit Brücken und Torbogen im Südwesten, ein Kruzifix westlich der Kirche und mehrere ältere Mauerabschnitte. 1803 wurde das Kloster säkularisiert.
- Denkmalbegründung
- Im Norden von Rieste liegt die großzügige Anlage der Kommende Lage. Nach Gründung des Klosters bereits 1231 von Graf Otto von Tecklenburg, kam dem Kloster innerhalb des niederrheinisch-westfälischen Verwaltungsbezirks eine bedeutende Rolle zu. Die angesiedelten zisterziensische Nonnen kamen vom Kloster Marienfeld bei Gütersloh. Bereits 1787 auf Geheiß des Domkapitells aufgelöst, wurde es 1803 sakulasiert. Die auf der Kommende ausgeübte Kreuztracht für die Gnade einer guten Sterbestunde machen die Anlage zu einem Wallfahrtsort. Mittelpunkt bildet die spätgotische Kirche St. Johannes der Täufer, die 1902-04 nochmals erweitert wurde. Das mittelalterliche Kloster wurde 1657-97 unter Johann Jakob von Pallandt zu einer großen, vierflügeligen Anlage ausgebaut. An der Erhaltung der gesamten Anlage mit ihrem hohen Aussage- und Zeugniswert sowie Seltenheitswert besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Landes-, Siedlungsgeschichte, für die Bau- und Kunstgeschichte sowie für die Kultur- und Geistesgeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung wegen der künsterlischen Gestaltwerte und aufgrund der städtebaulichen Bedeutung der einzelnen Bestandteile auf das räumliche Gefüge der Anlage, ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 41321863 | Klostergebäude | Rieste - Rieste - Rieste - Rieste - Lage 6
41321882 | Kirche (Bauwerk) | Rieste - Rieste - Rieste - Rieste - Lage o.Nr. (nördlich von Nr. 6)
45723143 | Wohnhaus | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 1
45723170 | Pforte | Rieste - Rieste - Rieste - Lage o.Nr. (südöstlich von Nr. 1)
45723284 | Gaststätte | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 2
45723317 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 3
45723378 | Mühlengebäude | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 4
45723431 | Pfarrhaus | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 7
45725367 | Scheune | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 9
47713158 | Gewässer | Rieste - Rieste - Rieste - Lage o.Nr.
47717613 | Scheune | Rieste - Rieste - Rieste - Lage 4A
47717753 | Tor (Architektur) | Rieste - Rieste - Rieste - Lage o.Nr. (westlich von Nr. 4A)
47717868 | Kruzifix | Rieste - Rieste - Rieste - Lage o.Nr. (östlich von Nr. 4A)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb