Gefallenendenkmal
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Bersenbrück [Sg]
- Gemeinde
- Kettenkamp
- Gemarkung
- Kettenkamp
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Kettenkamp
- Objekttyp
- Gefallenendenkmal
- Baujahr
- 1918
- bis
- 1945
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45712292
- Objekt-Nr.
- 2
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nördlich der Hauptstraße gelegenes Denkmal für Gefallenen im Ersten und Zweiten Weltkrieg, Naturstein, Postament mit Metallplatte mit sterbendem Soldaten, Schaft mit Inschrift RUHET/ IHR HELDEN/ DIE/ IHR DEN TOD/ FÜRS VATERLAND/ GELITTEN./ 1914-1918/ 1939-45, Dekor, u.a. Eichenblatt, gekreuzte Schwerter mit Stahlhelm und Eisernem Kreuz als Bekrönung, errichtet wohl nach 1918, unter Beteiligung von Künstler H. Jasinski (Quakenbrück). Nach dem Zweiten Weltkrieg u.a. mit gestuftem Betonsockel und weiterer Inschrift ergänzt.
- Denkmalbegründung
- Nördlich des Siedlungskerns wurde das Denkmal für die Gefallenen im Ersten und Zweiten Weltkrieg an einer platzartigen Aufweitung 1918 im Auftrag der Gemeinde Kettenkamp und unter Beteiligung von Künstler H. Jasinski errichtet. Als Objekttyp beispielhaft in seiner Ausprägung, besteht an der Erhaltung des Gefallenendenkmals allem aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte und als Zeugnis für die politische Geschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung wegen nicht alltäglicher, künstlerischer Gestaltwerte, aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als prägendes Element eines Platzes sowie aufgrund eines erheblichen Erinnerungs- und Symbolwertes ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb