Breite Straße 12-51
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Bleckede, Stadt
- Gemarkung
- Bleckede
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bleckede
- Objekttyp
- Straßenzug
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 45079030
- Objekt-Nr.
- 37
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Gruppe von Bürgerhäusern im historisch zur Kernstadt gehörenden Teil der Breiten Straße vom früheren "Großen Tor" im Südosten bis zum Abzweig der Friedrich-Kücken-Straße. Giebel- und traufständige Häuser, überwiegend aus dem 18. und 19. Jahrhundert, meist zwei-, aber auch ein- beziehungsweise dreigeschossig, mit schmalen Bauwichen, teils mit historischen Neben- und Hintergebäuden. Platzartige Aufweitung im Nordwesten, bis ins 20. Jahrhundert auch als "Marktplatz" bezeichnet. Die teils sehr schmalen Grundstücke erstrecken sich im Südwesten bis zur Straße "Hintergarten", einem Teil des ursprünglichen Stadtgrabenverlaufs, sowie an der Nordostseite bis zur Zollstraße, die auf ihrer Südwestseite ursprünglich nur mit Hinterhäusern der Breiten Straße bebaut war.
- Denkmalbegründung
- Die Breite Straße hatte seit jeher eine herausragende Verkehrs- und Kommunikationsfunktion in Bleckede. Sie ist nicht nur die Haupt-Durchgangsstraße, auf der zeitweilig auch die Bleckeder Kreisbahn verkehrte, sondern es wurde im breiteren nordwestlichen Teil lange Zeit auch Markt abgehalten. In der Bebauung der Breiten Straße spiegeln sich nicht nur die sozialen und wirtschaftlichen Abstufungen der Bauherren, sondern auch die allmähliche Entwicklung der Bautypen vom giebelständigen Fachwerkhaus zum traufständigen Putzbau mit ihren vielfältigen Parallel- und Übergangsformen. Die Erhaltung des Straßenzuges Breite Straße als Gruppe baulicher Anlagen liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, wegen seines Zeugniswertes für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb