Schloss Derneburg - Landschaftspark
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Holle
- Gemarkung
- Derneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Derneburg
- Adresse
- Schloßstraße
- Objekttyp
- Landschaftspark
- Baujahr
- um 1840
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 44429800
- Objekt-Nr.
- 211
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Ausgedehnter Landschaftspark, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Graf Ernst von Münster als Teil der „ornamented farm“ mit dem einstigen Kloster und Schloss Derneburg im Zentrum geschaffen wurde. Er erstreckt sich westlich der einstigen Klosteranlage vom Innerstetal im Norden bis zum Donnerberg. In der typischen Gestaltungsmanier landschaftlicher Gartenkunst wechseln sich Wiesenräume mit dichter bestandenen Gehölzpartien ab. In exponierten Lagen wurden unter Ausnutzung der naturräumlichen Gegebenheiten u.a. ein Mausoleum in Form einer Pyramide im Talgrund und ein Tempel im dorischen Stil auf der Kuppe des Donnerbergs erbaut. Eine vierreihige Eichenallee führt auf dem Bergkamm in gerader Linie von Südwesten auf seinen Eingang zu. Das spannungsgeladene Beziehungsgeflecht zwischen Park, Schloss, Staffagebauten und der gestalteten Umgebung lässt sich nicht mehr überall erleben, da der einst freie Blick heute eingeschränkt ist. Gestaltungselemente wie die nördlich gelegenen Fischteiche, die auf das Erbbegräbnis zuführende Eichenallee, auch aufgelassenen Steinbrüche oder die Rosskastanienallee verweisen immer noch auf den Reichtum der landschaftlichen Ausgestaltung. Als außerhalb liegender Blickpunkt wurde nördlich des Innerstetals 1836-37 auf dem Kamm des Ortsbergs ein dreigeschossiger Aussichtsturm errichtet.
- Denkmalbegründung
- Der Landschaftspark des Schlosses Derneburg wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts unter Graf Ernst von Münster rund um das einstige Kloster als „ornamented farm“ im Sinne der von Peter Joseph Lenné propagierten „Landesverschönerung“ konzipiert. Er ist ein Dokument nicht nur für den Stil der Landschaftsgestaltung, sondern auch für die Reflexion kultureller Auffassungen des frühen 19. Jahrhunderts und damit sowohl von Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte als auch für die Kultur- und Geistesgeschichte. Auch aufgrund seiner Bedeutung für die Ortsgeschichte und die Geschichte der Kulturlandschaft sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss nicht nur auf das Orts- und Landschaftsbild, sondern auch als prägendes Element des räumlichen Gefüges der Gesamtanlage von Schloss Derneburg liegt die Erhaltung des Parks im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 34457497 | Schlossanlage | Schlossanlage Derneburg mit Landschaftspark, ehem. Klosteranlage
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb