Friedenshain
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Isernhagen
- Gemarkung
- Isernhagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Farster Bauerschaft
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 44408582
- Objekt-Nr.
- 26
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- In ehemaligem Sumpfgebiet ab 1907 angelegte Gartenanlage mit Wasserläufen, Teichen, altem Baumbestand, Brücken und Statuen in der Gestaltungssprache der späten Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts und in gestalterischer Orientierung am Jugendstil. Am südwestlichen Ende der Parkanlage massives Eingangstor mit erhöhtem Mittelteil und Zinnenbekrönung, dahinter Ziegel-Wohnhaus mit Museumsanbau und nahezu ungestört erhaltener naturkundlicher Sammlung Karl Kirchhoffs.
- Denkmalbegründung
- Der ab 1907 von Karl Kirchhoff als botanisch-faunistische Produktions- und Demonstrationsanlage errichtete Friedenshain ist eine besondere Form von Grünanlage, die einerseits auf das bürgerliche Interesse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts an Botanik und Zoologie und andererseits auf eine Geschäftsidee zurückzuführen ist, die der damalige Tischlermeister und Kaufmann als Eigentümer einer zoologischen Handlung entwickelt hatte. Die überkommene Gestaltung und die tragende Substanz lassen heute noch die beiden ursprünglichen Ziele von Produzieren und Demonstrieren erkennen. Die gleichzeitige Entwicklung zu einem Ausflugsziel im Sinne der sich entwickelnden Freizeitbewegung des frühen 20. Jahrhunderts wird ebenfalls noch gut substanziell dokumentiert. In diesem Zusammenhang steht auch das so genannte Museum, das ebenfalls in seiner ursprünglichen Form überkommen ist und den Informationsgedanken wie das kaufmännische Interesse an der Einrichtung der Gesamtanlage nachvollziehen lässt. Das Objekt kann sowohl als typisches aber aufgrund seiner Gestalt auch als einzigartiges Beispiel schöpferischer Ideenbildung der Zeit der Reformbewegung bezeichnet werden. Der Friedenshain ist in seiner Gestaltungssprache durchaus noch dem späten Landschaftsgarten des 19. Jahrhunderts verpflichtet. Er unterscheidet sich aber in seiner Individualität durch einen noch höheren Grad der Künstlichkeit im Vergleich zum Zeittypischen und einer gestalterischen Orientierung an der herrschenden Mode des Jugendstils. Die Anlage wird als wichtiges Dokument hannoverscher Geschichte sowie der Zeit der Reformbewegung gesehen und ist aufgrund einer Relevanz im Zusammenhang mit der Entwicklung besonderer Gartenformen, wie sie botanische Sammlungen, zoologische Gärten, aber auch Ausflugsanlagen darstellen, ein bedeutender Gegenstand für die gartenkunstgeschichtliche Forschung. Aufgrund dieser geschichtlichen und wissenschaftlichen Bedeutung besteht an der Erhaltung des Friedeshains ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 44408416 | Garten | Isernhagen - Isernhagen - Farster Bauerschaft - Friedenshain 1
44497416 | Landhaus (Architektur) | Isernhagen - Isernhagen - Farster Bauerschaft - Friedenshain 1
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb