Schulbaracke der Altstädter Schule
- Landkreis
- Celle
- Gemeinde
- Celle, Stadt
- Gemarkung
- Celle
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Neuenhäusen
- Adresse
- Sägemühlenstraße 9
- Objekttyp
- Baracke
- Baujahr
- 1941
- bis
- 1942
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 44394022
- Objekt-Nr.
- 10107
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Hochschullandschaft
- Beschreibung
- Eingeschossiger Holzbau mir horizontaler Verbretterung und unter flachem Satteldach; mit mittiger Erschließung und zwei Seitenräumen. Errichtet 1941/42 als Schulbaracke nach Entwürfen des Hochbauamtes der Stadt Celle. Die Baracke steht im engem stilistischem Zusammenhang mit den seinerzeit weit verbreiteten Typen-Barackenbauten für Lager- und Militärnutzungen; hier als Sonderanfertigung für zwei Klassenräume. Es handelt sich um die letzte erhaltene von ehemals drei Baracken der Altländer Schule. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf Initiative der britischen Militärverwaltung am 15.1.1946 in Celle eine Pädagogische Hochschule gegründet, die den Namen Adolf-Reichwein-Hochschule erhielt. Die Hochschule war im Westflügel der Altsädter Schule sowie den umgebenden Barackenbauten untergebracht, wo sie bis zur Verlegung nach Osnabrück im Spätsommer 1953 verblieb.
- Denkmalbegründung
- Die auf dem Gelände der Alstädter Schule in Celle erhaltene Schulbaracke von 1941/42 ist ein seltenes Beispiel eines Interimsbaus des Zweiten Weltkriegs. Eine besondere Bedeutung erlangte der Barackenbau durch die Adolf-Reichwein-Hochschule, die 1946 unter der britischen Militärverwaltung zur Lehrerausbildung im Rahmen des Re-Education-Programms gegründet wurde und in der Altstädter Schule und den umgebenden Barackenbauten untergebracht war. An der Erhaltung der Baracke besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte von Celle, als Zeugnis für die Kultur- und Geistesgeschichte der frühen Nachkriegszeit, sowie als ein charakteristischer Gebäudetypus behelfsartiger Barackenbauten der 1940er Jahre, ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb