Zehntscheune
- Landkreis
- Schaumburg
- Gemeinde
- Stadthagen, Stadt
- Gemarkung
- Stadthagen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Stadthagen
- Adresse
- Eberhard-von-Breitenbuch-Platz 1
- Objekttyp
- Zehntscheune
- Baujahr
- um 1600
- bis
- um 1600
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 44288169
- Objekt-Nr.
- 298
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger Bruchsteinbau der Renaissance unter großflächigem ziegelgedecktem Satteldach, als Kehlbalkendach mit einfach stehendem Stuhl um 1600 errichtet. Rundbogige Toröffnung mit Torbogen aus großformatigen Natursteinquadern, regelmäßige Anordnung hochrechteckiger Fenster mit ehemals leichten Rundbögen aus Ziegeln, diese vermauert und mit einem geraden Sturz aus Naturstein ergänzt. Fachwerkgiebel mit Ziegelgefachen, überwalmter, schmaler Seitenanbau im Osten.
- Denkmalbegründung
- Die Zehntscheune wurde im Rahmen der Errichtung des Vorwerks ab Mitte des 16. Jahrhunderts, vermutlich um 1600 errichtet. Gemeinsam mit der Viehscheune, der 'großen Gerstenscheune' und anschließende Stallbauten, orientierte sich die Zehntscheune als Teil des in sich geschlossenen Ensembles wie alle vorig genannten Bauten um eine große zentrale Mistgrube. Die Gebäude dienten der Versorgung des adligen Hofes, erfuhren jedoch in den nachfolgenden Jahrhunderten diverse Umnutzungen. Die Zehntscheune wurde ab 1880 zum Waschhaus umfunktioniert, was eine Umgestaltung, insbesondere der Innenräume und des Bodenniveaus mit sich zog. Es folgten Nutzungen als Wohn- und Lagerraum, heute finden in der Scheune Ausstellungen statt. Trotz vielfacher Umgestaltungen des Innenraums und insbesondere die prägnante Veränderung des angehobenen Bodenniveaus zeigt die Scheune eindrucksvoll Gliederung, Achsen und eine Materialität aus der Renaissance. An der Erhaltung der Zehntscheune besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte Stadthagens wegen ihrer Funktion und Zugehörigkeit zum Ensemble der Bauten der Schlossanlage als Residenzsitz der Adelsfamilie von Schaumburg-Lippe, aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte der Renaissance-Scheune sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element und nördlicher Abschluss des räumlichen Gefüges der Schlossanlage des Schlosses Stadthagen, ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36799739 | Schlossanlage | Schlossanlage Obernstraße
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb