Ölper Mühlengraben
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Ölper
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Ölper
- Objekttyp
- Mühlenanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 44193472
- Objekt-Nr.
- 223
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Ortsbildprägender Mühlengraben am nordöstlichen Ortsrand mit erhaltenen Wehrvorrichtungen der ersten Hälfte des 19. Jh. sowie erhaltenen Rudimenten der Ölper Mühle.
- Denkmalbegründung
- Die Ölper Mühle befand sich ab dem Jahre 1388 im Besitz der Stadt Braunschweig und betrieb bis zur Mitte des 19. Jh. zwei leistungsstarke mehrgängige Getreidemühlen sowie drei weitere Mühlen für weitere Gewerbe. Im Jahre 1868 wurden die baufälligen Mühlen versteigert, nachdem auch aufgrund ihrer zurückgehenden Mahlleistung sie zunehmend unwirtschaftlich wurden. Ab 1870 befand sich in den ehemaligen Mühlengebäuden eine Gaststätte, 1916 zerstörte ein Feuer die Gaststätte. Die Wehranlagen, der Mühlengraben und bauliche Fundamente sind die die einzig erhaltenen Rudimente des einst großen Mühlenbetriebes. Der Ölper See wurde erst in den 1970er Jahren angelegt, ursprünglich zweigte von dieser Stelle aus der Mühlengraben das Wasser von der Oker ab. Um der Mühle in Ölper eine gleichmäßige Wasserzufuhr zu sichern, hatte man bei der Anlage des Mühlengrabens in älterer Zeit in den Okerlauf ein als Freiflut angelegtes Wehr eingebaut, dessen Schütten jeweils nur das zum Mühlenbetrieb nicht erforderliche Wasser durchließen. Die damals als „Flöcknis“ bezeichnete Anlage war 1782 schadhaft, sodass Christian Gottlob Langwagen mit derer Wiederherstellung beauftragt wurde. Aufgrund von Baumängeln wurden die Anlagen unter Aufsicht des Oberstleutnants Müller durch Rothermund wiederherstellen. Die Mühlenanlagen bilden noch heute das Bild eines Wasserbauwerks der Zeit um 1800 und gehören zu den besterhaltenen technischen Kulturdenkmälern des Braunschweiger Stadtgebietes. An der Erhaltung des Ölper Mühlengrabens besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Wirtschafts- und Technikgeschichte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 36013805 | Wehr (Stauanlage) | Braunschweig, Stadt - Ölper - Ölper - Am Mühlengraben
36013834 | Wehr (Stauanlage) | Braunschweig, Stadt - Ölper - Ölper - Ölpersee
36014613 | Mühlengraben | Braunschweig, Stadt - Ölper - Ölper - Am Mühlengraben
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb