Esso-Tankstelle
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Karlstraße 49
- Objekttyp
- Tankstelle
- Baujahr
- 1949
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43817585
- Objekt-Nr.
- 1304
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Auto
- Beschreibung
- Zwischen Hauptbahnhof und Bahnhof Altstadt, an der Trasse gelegene Tankstelle mit massivem kleinem Kassenhäuschen mit gerundeten Ecken und gebogenen, großformatigen Fenstern und Fliesen. Vorkragens eine flache Überdachung mit gerundeten Ecken auf einem Stützpfeiler. Errichtet 1949 als Esso-Tankstelle (heute auch als Keramik-Tankstelle bezeichnet), später zur Aral-Tankstelle umgebaut.
- Denkmalbegründung
- Die nahezu authentisch erhaltene Tankestelle ist derzeit der älteste bekannte Vertreter dieses Bautypes einer Tankstelle mit einer Stütze und Fliesengestaltung am Kassenhäuschen. Sie weist damit die charakteristischen Merkmale für die Tankstellenarchitektur der 1950er Jahre auf, entstand jedoch schon Ende der 1940er Jahre. In den 1950er Jahren entstanden auch in Niedersachsen zahlreiche Tankstellen, die mit ihrer Konstruktion die Grundlagen für spätere Tankstellen lieferten. So sollten die Bauten praktisch konstruiert sein, mit Modulen schnell und variabel sowie kostengünstig gebaut werden. Ein solcher Typenentwurf zeigt sich auch in dieser Tankstelle. Auch wenn die ehemalige Esso-Tankstelle, dessen Design noch am Stützen-Dach erkennbar ist, nachträglich mit den Elementen einer Aral-Tankstelle (blaue Farbigkeit, gerundete Ecken am Kassenhäuschen) verändert wurde, ist diese Tankstelle als Dokument der Verkehrsgeschichte im Osnabrücker Raum die Einzige, deren Erhaltung aufgrund ihrer Authentizität und Integrität im öffentlichen Interesse liegt.
- Weiterführende Links
- Zeitungsartikel 13.08.2021
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb