Bischöfliche Kanzlei
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Hasestraße 40 a
- Objekttyp
- Amtsgebäude
- Baujahr
- 1783
- bis
- 1785
- Personen
- Schädler, Franz
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43796120
- Objekt-Nr.
- 240
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nach 1945 wiederaufgebautes, ursprünglich 1783 – 85 nach Plänen Franz Schädlers errichtetes Gebäude in freistehender, leicht von der Straße zurückgesetzter Lage. Zweigeschossiger Sandsteinbau mit rustizierten Ecklisenen auf hohem Sandsteinsockel unter Walmdach. Fassadenaufbau in jeweils elf Achsen an den Lang- und fünf an den Schmalseiten. Mittelrisalite zu allen vier Seiten, deren Erdgeschosszone im Norden, Süden und Westen mit Fugenschnitt versehen sind. An den Langseiten umfassen die Risalite drei Achsen mit Frontispiz, an den Schmalseiten eine Achse mit Dreiecksgiebel im Süden und Segmentbogenabschluss im Norden. Die Westfassade ist als Schaufassade durch Pilasterstellung am Mittelrisalit, profilierte Fenstereinfassungen, Wappen des Hannoverschen Königshauses im Giebeldreieck, Vasenbekrönungen und eine doppelläufige Freitreppe hervorgehoben.
- Denkmalbegründung
- Die ortsbildwirksam zwischen Hasestraße, Großer Domsfreiheit mit der südlichen Schmalseite zum Domhof gelegene bischöfliche Kanzlei gilt als frühester und bedeutendster Bau des Osnabrücker Klassizismus und als Ausgangspunkt zahlreicher Nachfolgebauten der bürgerlichen Architektur Osnabrücks. Die Erhaltung des Gebäudes Hasestra0e 40a liegt aus ortgeschichtlichen Gründen, aufgrund seiner Zeugnis- und Schauwerte für die Kultur- und Geistes-, die Bau- und Kunst- sowie die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte und wegen seinen prägenden Einflusses auf das Straßenbild und die umliegende Platzanlage im Interesse der Öffentlichkeit.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 43781622 | Siedlungskern (Ortskern) | Dombereich
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Osnabrück: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb