Haarmannsbrunnen
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Herrenteichswall
- Objekttyp
- Brunnenanlage
- Baujahr
- 1909
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43793696
- Objekt-Nr.
- 118
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Als südlichen Kopf des Herrenteichswalles wurde 1909 durch das Stadtbauamt (Architekt Alfred Hartmann) eine Terrasse mit Brunnenanlage errichtet, zu deren beiden Seiten Treppenrampen den Zugang zur Wallpromenade herstellen. Zur Anlage, die nach ihrem Stifter August Haarmann, dem Generaldirektor des Georgs-Marien-Hütten- und Bergwerksvereins unter dem Namen Haarmannsbrunnen bekannt ist, trug der in Berlin tätige Bildhauer Adolf Graef die große Bronzefigur des Bergmannes bei. Sie ist Erinnerung an die 1893 bei einem Wassereinbruch im Piesberg ertrunkenen Bergleute und Zeichen der jahrhundertealten Verbindung der Stadt mit dem Piesberger Kohlenbergwerk. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zur Buntmetallbeschaffung demontiert, entging aber der Einschmelzung und kam 1949 zurück an ihren alten Standort. Die Darstellung des Stollens, aus dem sich Wasser in das Brunnenbecken ergießt, besteht aus „Durilit“, ein aus Piesberger Sandsteinmaterial hergestellter Kunststein.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung des Haarmannsbrunnens besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der künstlerischen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 43782039 | Wallanlage | Wallanlagen
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Osnabrück: Objektbeschreibung
Wikipedia: Haarmannsbrunnen
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb