Gasthof Walhalla
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Bierstraße 24
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1690
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43792155
- Objekt-Nr.
- 85
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- 1690 in mittelalterlicher Tradition errichtetes, im Sinne des späten 17. Jahrhunderts reich geschmückter Fachwerkbau mit drei vorkragenden Dachgeschossen und reich geschnitztem Giebeldreieck. Giebelständig zur Bierstraße ausgerichteter zweigeschossiger Fachwerkbau mit gemauerten Gefachen auf Putzsockel mit ausgebauten Dachgeschoss unter Satteldach. Beidseitig Brandmauern links mit zwei Vorkragungen bis zum Dachansatz, rechts bis zum Obergeschoss einfach vorkragend. Mittiges Einfahrtstor mit Rundbogenabschluss gerahmt von Lorbeerblattwulst, in den Zwickeln Akanthusranken, auf denen Putten mit Spruchbändern sitzen. Im Bogenscheitel befindet sich eine Kartusche mit dem Namen der einstigen Besitzer. Im Erdgeschoss sind die Knaggen figürlich ausgearbeitet und zeigen Christus in der Mitte und die vier Evangelisten zu den Seiten, in den aufgehenden Geschossen sind die Knaggen als Volutenkonsolen ausgearbeitet. An den Balkenköpfen befinden sich Rosettenschnitzereien, dazwischen einfach Viertelstabfüllhölzer. Die Ständer und die Seiten der Konsolen sind mir Flachschnitzereien in Form von Spiegeln und Muscheln verziert. An der linken Brandmauer befindet sich ein Sandsteinrelief mit einer Szenendarstellung einer Osnabrücker Sage. In der oberen Giebelschwelle sowie an der rechten Brandmauer findet sich die inschriftliche Datierung „Anno Christi 1690“ sowie Psalmeninschriften von 1934 auf den anderen Schwellen. Zur kleinen Gildewart Rundbogenfenster mit Sandsteineinfassungen auf halber Höhe zwischen erd- und Obergeschoss. Unter einem gemeinsamen Dach in gleicher Firstrichtung rückwärtig an das Vorderhaus anschließend befindet sich ein wohl aus dem 16. Jahrhundert stammendes Steinwerk, welches heute in stark veränderter Form und in gleicher Fassadengestaltung Teil eines Hotels ist.
- Denkmalbegründung
- Das in seiner Ausprägung dem westfälischen Bauernhaus nahestehende Gebäude Bierstraße 24 ist das einzig erhaltene Bauwerk der einst geschlossenen Fachwerkbebauung der Straße. An seiner Erhaltung besteht wegen seiner historischen Bedeutung mit beispielhafter Ausprägung dieses Gebäudetypus, in künstlerisch nicht alltäglicher Gestaltung, für die Bau-, und Kunstgeschichte, aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als Element mit prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge der Bierstraße und aufgrund seines Seltenheitswertes sowie als Teil der Gruppe Heger-Tor-Viertel ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 43781974 | | Heger-Tor-Viertel
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Osnabrück: Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb