Poggenburg
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Hakenstraße 9
- Objekttyp
- Adelshof
- Baujahr
- 15.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43790488
- Objekt-Nr.
- 13
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Eingeschossiger traufständiger Putzbau mit Fachwerkgiebel unter hohem Krüppelwalmdach mit Gauben. Türeinfassung Sandstein mit Kanneluren und Rosetten. Im Kern 15. Jh., überformt um 1800/1810.
- Denkmalbegründung
- Die Hakenstraße gehörte zum größten Teil dem ausgedehnten zusammenhängenden Gebiet im Westen der Stadt an, der sich im Besitze des Adels befand. Hier konzentrierten sich die geräumigen, meist mehrflügeligen Anlagen der Adelshöfe, die der Straße ehemals ihr Gepräge als eine der vornehmsten der Altstadt gaben, bis auch sie im Zweiten Weltkrieg zugrunde ging. An ihr verblieben lediglich zwei charakteristische Bauten: am nördlichen Straßenende das Gebäude des ehemaligen Adelshofs von Diepenbrock zu Mark (Nr. 4 A) und am Südende die sogenannte Poggenburg (Nr. 9). Erbaut Ende des 15. Jh. vom ehemaligen Bürgermeister Erwin Erdmann, gelangte der nach dem einst in der Nähe fließenden Poggenbach benannte Hof in den Besitz der Adelsfamilie Ostmann von der Leye und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Stadt Osnabrück als städtisches Konservatorium genutzt. An seiner Erhaltung besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Osnabrück: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb