Schlossbereich Osnabrück
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Objekttyp
- Schlossanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43782395
- Objekt-Nr.
- 64
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Barocke Schlossanlage, errichtet 1667-75 durch Fürstbischof Ernst August I von Braunschweig-Lüneburg und seine Frau Sophie von der Pfalz. Regelmäßige, symmetrische Vierflügelanlage mit Ehrenhof, südlich angrenzender Schlossgarten mit barockem Ursprung, im 18. Jahrhundert als Landschaftspark gestaltet. Darin bis zu 200jähriger Baumbestand, Linden- und Kastanienalleen, Vasen, vier Figuren der Erdteile aus dem 18. Jahrhundert und Atlanten aus dem 17. Jahrhundert. Im südlichen Teil transloziertes Denkmal für den Komponisten Justus Wilhelm Lyra, geboren am 23. März 1822 in Osnabrück.
- Denkmalbegründung
- Die Osnabrücker Schlossanlage umfasst die barocke Vierflügelanlage mit Corps de logis, Nebentrakten und rechteckigem Ehrenhof, den angrenzenden Schlossgarten, als Landschaftspark des 18. Jahrhunderts mit Barockelementen gestaltet sowie das in den Schlossgarten translozierte Denkmal für den 1822 in Osnabrück geborenen Komponisten Justus Wilhelm Lyra. Entgegen zahlreicher Umnutzungen und einer schweren Kriegszerstörung, insbesondere des Schlossinneren, ist das barocke Erscheinungsbild der Schlossanlage weitestgehend original erhalten. Der Innenraum des Schlosses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg neu ausgebaut und renoviert. Die Parkgestaltung basiert auf einem Umgestaltungskonzept von dem landschaftsarchitekten Werner Lendholt aus dem Jahr 1945. An der Erhaltung der Schlossanlage Osnabrück besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Orts- und Landesgeschichte als neu errichteter Adelssitz der Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg, wegen ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte sowie ihrer künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert nicht alltäglicher künstlerischer und handwerklicher Gestaltwerte als stilechtes, in der äußeren Gestalt umfangreich überlieferte barocke Schlossanlage mit Vierflügelanlage und Schlossgarten sowie wegen seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Straßenbild, ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 43797551 | Denkmal | Osnabrück, Stadt - Osnabrück - Innenstadt - Neuer Graben 29/31
43801979 | Schloss (Bauwerk) | Osnabrück, Stadt - Osnabrück - Innenstadt - Neuer Graben 29
44122102 | Schlossgarten | Osnabrück, Stadt - Osnabrück - Innenstadt - Neuer Graben 29/30
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb