Werkssiedlung des ehem. Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerkes
- Landkreis
- Osnabrück, Stadt
- Gemeinde
- Osnabrück, Stadt
- Gemarkung
- Osnabrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Gartlage
- Objekttyp
- Arbeitersiedlung
- Personen
- Gürtler, Lothar
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 43782226
- Objekt-Nr.
- 49
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Teile der Werkssiedlung, errichtet 1921-23 für Angestellte und Direktoren des Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerkes. Schwerpunktmäßig entlang der Kreling- und Liebigstraße rahmen eineinhalb- bis zweieinhalbgeschossige Backsteinbauten in traditionalistischer Gestaltung mit Vorgärten die großzügigen innenliegenden (Nutz-)Gärten ein. Die Bauten selbst sind zusammengehörend gestaltet und dennoch mit individuellen Merkmalen versehen.
- Denkmalbegründung
- Das Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk wurde als Nachfolger des Vorgänger-Unternehmens "Witte und Kemper" bereits 1890 gegründet. Von den ursprünglichen 94 Wohneinheiten, die von kleinen Zwei-Zimmer-Wohnungen bis hin zu großzügigen Neun-Zimmer-Wohnungen reichten, sind heute lediglich ein Bruchteil erhalten. Die übrige Bebauung fiel dem Zweiten Weltkrieg sowie diversen Werkserweiterungen zum Opfer. Die Gestaltung der Werkssiedlung zeigte eindrucksvoll die extremen Unterschiede zwischen den an die Gebäude gestellten Anforderungen. Die Wohnhäuser entlang der Kreling- und Liebigstraße/ Ecke Bohmter Straße sind den Arbeitern und Facharbeitern zuzuordnen, die hier eine überdurchschnittliche Wohnqualität mit großzügigen Grundrissen und Grünflächen erfahren durften. An der Erhaltung der Wohnhausgruppe der Werkssiedlung besteht aufgrund der geschichtlichen Bedeutung im Rahmen von Ortsgeschichte undaufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Wirtschafts- und Technikgeschichte als erhaltenes Zeugnis der Werkssiedlung des ehemaligen Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerkes, wegen des Zeugnis- und Schauwertes für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund der künstlerischen Bedeutung wegen der nicht alltäglichen künstlerischen Gestaltwerte der qualitätvollen Ausführung der Gebäude sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild als gestalterisch aufgelockerte Reihenhausbebauung, ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb