Wohnhaus Korte
- Landkreis
- Emden, Stadt
- Gemeinde
- Emden, Stadt
- Gemarkung
- Emden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Emden
- Adresse
- Kattewall 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1953
- Personen
- Latta, Franz
Janssen, Hans-Diedrich
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41948622
- Objekt-Nr.
- 669
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emden_Wiederaufbau
- Beschreibung
- Einfamilienhaus mit Garage. Eingeschossiger, traufständiger Massivbau mit Kniestock und steilem Satteldach. Die Backsteinfassaden im Märkischen Verband gemauert, segmentbogige Tür- und Fensteröffnungen teils mit Fensterläden, ausschließlich die Hauseingangstür am nördlichen Giebel mit Rahmung aus Kunststein, die Holzsprossenfenster mit Gliederung nach historischem Vorbild erneuert, im Kellergeschoss noch bauzeitlich, das Satteldach mit rot-braunen Dachziegeln mit Kehlziegeln, am Ortgang ohne Dachüberstand, gemauerte Trauf- und Ortganggesimse. An der straßenseitigen Trauffassade außermittig nach rechts verschoben ein Risalit mit breitem, dreigeteilten Fenster, darüber im Giebel sowie zu beiden Seiten zweiflügelige Fenster. Am nördlichen Giebel die Hauseingangstür von kleinen Fensteröffnungen flankiert, im Dachgeschoss zwei Fenster, in der Giebelspitze eine kleine Öffnung. Die gartenseitige Westfassade mit zwei Terrassentüren und breitem Blumenfenster rechts, im Dachgeschoss gemauerte Satteldachgaube. Der Südgiebel mit schmalem Blumenfenster links, im Dachgeschoss Balkon mit filigranem Metallgeländer auf vorkragender Betonplatte, mittige Fensteröffnung und zwei Fenstertüren, in der Giebelspitze kleine Fensteröffnung. An der nordwestlichen Gebäudeecke angebaute Garage deutlich niedriger und mit Walmdach, segmentbogige Garagentoröffnung mit bauzeitlichem Holztor. Gebaut nach Entwurf von 1953 des Emder Architekturbüros Janssen & Latta.
- Denkmalbegründung
- Das Einfamilienwohnhaus Kattewall 1 liegt in der Innenstadt von Emden nördlich des Burgplatzes. Die Katte war als Batterie nördlich der ehemaligen Burg ein Teil der Emder Stadtbefestigung. Trotz der zentralen Lage ist der Kattewall heute eine Wohnstraße im südlichen Abschnitt mit freistehenden Wohnhäusern auf Gartengrundstücken. Das Einfamilienwohnhaus am Kattewall 1 wurde für den Kaufmann Korten errichtet nach Planung von 1953 des Emder Architekturbüros Janssen & Latta, das in den späten 1940er und 1950er Jahren für zahlreiche Gebäude verantwortlich zeichnete und damit maßgeblich am Wiederaufbau der Stadt Emden nach dem Zweiten Weltkrieg mitwirkte. Neben einigen Wohn- und Geschäftshäusern in der Innenstadt wurden u. a. auch die Wohnhäuser am Bentinksweg 7 und an der Douwesstraße 9 nach Entwürfen von Franz Latta (1897-1980) und Hans-Diedrich Janssen (1907-1985) gebaut. Das Wohnhaus am Kattewall zeigt durch die klassische Gebäudekubatur und Materialität die regional- und traditionsgebundene Architektur der Nachkriegszeit. Die ausgewogen gestalteten Backsteinfassaden sind im Erdgeschoss asymmetrisch, im Dachgeschoss hingegen achssymmetrisch angelegt. Die segmentbogigen Holzsprossenfenster und Fensterläden sowie die gemauerten Trauf- und Ortganggesimse unterstreichen den traditionellen Entwurfsansatz, durch die Kunststeineinfassung des Hauseingangs oder die großen Blumenfenster werden aber auch zeittypische Gestaltungsmerkmale aufgenommen und zu einer eigenen, qualitätvollen Architektur kombiniert. Das Einfamilienwohnhaus am Kattewall 1 ist von geschichtlicher Bedeutung für die Stadtgeschichte sowie aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte. Mit dem weitgehend ursprünglichen Erhaltungszustand und dem raffinierten Grundriss steht es beispielhaft für die Einfamilienwohnhausarchitektur in den 1950er Jahren in Emden. Das Wohnhaus hat als Werk eines regional bedeutenden Architekturbüros geschichtliche Bedeutung. Es prägt das Straßenbild am Kattewall und ist damit von städtebaulicher Bedeutung. Aus diesen Gründen besteht ein öffentliches Interesse am Erhalt des Einfamilienwohnhauses einschließlich des Garagenanbaus und der baufesten Ausstattung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb