Otto-Huus
- Landkreis
- Emden, Stadt
- Gemeinde
- Emden, Stadt
- Gemarkung
- Emden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Emden
- Adresse
- Große Straße 1
- Objekttyp
- Wohn-/Geschäftshaus
- Baujahr
- 1950
- bis
- 1951
- Personen
- Latta, Franz
Janssen, Hans-Diedrich
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41948274
- Objekt-Nr.
- 645
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emden_Wiederaufbau
- Beschreibung
- Dreigeschossiges Eckhaus, mit erkerartigem Vorsprung und Volutengiebel zum Ratsdelft ausgerichtet. Die Backsteinfassade im Märkischen Verband mit zahlreichen, hell gestrichenen Betonsteinelementen historisierend gestaltet. Das Erdgeschoss mit Schaufenstern, Hauseingang an der Großen Straße sowie Ladeneingang an der Gebäudeecke ohne axialen Bezug zu den Obergeschossen. Am Delft über gebälkartiger Auskragung ab dem ersten Obergeschoss der Erker, fast die gesamte Fassadenbreite einnehmend, horizontal gegliedert durch Gesimse und aneinandergereihte Fensteröffnungen, zwischen den Fenstern profilierte Betonsteinpfeiler, der abschließende Giebel mit Voluten, Kugeln, profilierten Gesimsen sowie Zieranker und Halbrundfenster in der Giebelsitze. Die nördliche Fassade zur Großen Straße schlicht, über dem Hauseingang zwei Fensterachsen, im ersten Obergeschoss durch Sohlbankgesims mit Erker verbunden, über dem profilierten Traufgesims ein Satteldach mit einer Walmdachgaube, nach Osten Firsthöhe mit Krüppelwalm abgesenkt auf die Höhe des Volutengiebels. 1950/51 nach Entwurf des Emder Architekturbüros Janssen & Latta errichtet. An der Nordfassade Figur eines Ottifanten mit stilisiertem Durchbruch im Verblendmauerwerk später ergänzt.
- Denkmalbegründung
- Das Wohn- und Geschäftshaus an der Straßenecke Am Delft/ Große Straße, das aufgrund der seit 1987 bestehenden musealen Nutzung als "Otto-Huus" bezeichnet wird, wurde 1950/51 unter vollflächiger Ausnutzung des sehr kleinen Grundstückes über den erhaltenen Kellermauern des kriegszerstörten Vorgängergebäudes neu errichtet. Nach Entwürfen des Emder Architekturbüros Janssen & Latta entstand ein mit vorkragendem Erker und Giebel zum Ratsdelft orientiertes Gebäude in historisierender Architektur, wobei die Gestaltung sich nicht am Vorkriegszustand orientierte, dennoch eine Anknüpfung an das alte Stadtbild suchte. Das "Otto Huus" ist als Bestandteil der Gruppe baulicher Anlagen ein anschauliches Zeugnis der Architektur des frühen Wiederaufbaus der Stadt Emden nach dem Zweiten Weltkrieg sowie ein Werk eines in Emden bekannten Architekturbüros. Aufgrund der prägenden Wirkung auf das Platzbild ist das Wohn- und Geschäftshaus zudem von städtebaulicher Bedeutung, so dass die Erhaltung als Teil der Gruppe "Rathausplatz/ Stadtgarten" im öffentlichen Interesse liegt.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb