Kutscherhaus
- Landkreis
- Lüneburg
- Gemeinde
- Lüneburg, Stadt
- Gemarkung
- Lüneburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lüneburg
- Adresse
- Neue Sülze 3
- Objekttyp
- Kutscherhaus
- Baujahr
- um 1800
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41685051
- Objekt-Nr.
- 2346
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Traufständiger, eingeschossiger Fachwerkbau über Backsteinsockel unter Satteldach mit roter Hohlpfannendeckung. Straßenseitig getüncht mit verputzten Gefachen und Sockelbereich. Mittiges, zweiflügeliges Durchfahrtstor mit korbbogigem Oberlicht in Holzrahmung, deren Pfosten langgezogene Rhomben schmücken. In den Bogenzwickeln je eine palmettengerahmte Rosette. Errichtet wohl um 1800.
- Denkmalbegründung
- Das markante Gebäude Neue Sülze 3 ist nach Süden an das Wohnhaus angesetzte und diente als Kutscherhaus. Es ist Bestandteil eines mehrere Gebäude umfassenden, ehemaligen Patrizieranwesens. Über die Durchfahrt wurde die rückwärtige, recht ausgedehnte Grundstücksparzelle erschlossen. In der Ausprägung seiner Bauform beispielhaft besteht an der Erhaltung des Kutscherhaues aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Ortsgeschichte sowie wegen der städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge des Straßenraumes sowie als Teil der Altstadt von Lüneburg ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30598911 | Altstadt (Baukomplex) | Historische Altstadt Lüneburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Hansestadt Lüneburg mit Kloster Lüne: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb