Hager Hof
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Belm
- Gemarkung
- Vehrte
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Vehrte
- Adresse
- Am Hager Hof 1
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41337245
- Objekt-Nr.
- 7
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Südlich der Bahnlinie gelegene, ehemalige Einzelhofanlage, mit bauhistorisch bedeutenden Wohn-/Wirtschaftsgebäude und Speicher, Fachwerk, errichtet im 18. Jahrhundert. Die ursprüngliche siedlungsgeschichtliche und kulturlandschaftliche Bedeutung wird durch das den Hof auf drei Seiten umgebende Industriegebiet südlich der Bahnlinie stark beeinträchtigt.
- Denkmalbegründung
- Der Hager Hof liegt im Nordosten der Bauerschaft, in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes. Die Bauerschaft Vehrte nimmt den nördlichen Teil der Powe-Vehrter-Mark ein und ist durch welliges Gelände - nach Norden bis zum Kamm des Wiehengebirges ansteigend - geprägt. Der ursprüngliche Siedlungskern befindet sich im südlichen Bereich der Gemarkung. Hier bilden eine Gruppe von ach Vollerben entlang des Hunteburger Weges in strenger Reihung des Ausgangspunkt der Besiedlung, welcher später – wohl aber auch noch frühmittelalterlich – durch die Einzel- und Doppelhöfe in einem Kranz um die Kernsiedlung komplettiert wurde. Ausnahmen sind die zwei Kamphöfe nordöstlich, im Bereich des heutigen Bahnhofs, welche wohl bereits auf eine fränkische Gründung zur Sicherung des Hunteburger Weges übers Gebirge zurückgehen, und zwei Erbenhöfe am Südrand der Gemarkung, welche siedlungsgeschichtlich zur Bauerschaft Astrup gehören. Die Siedlungsstruktur ist im Südteil der Bauerschaft noch nahezu ungestört überliefert, wenn auch der Ausbau von Verkehrswegen das Landschaftsbild teils stark beeinträchtigt hat. Im Nordteil hingegen ist die Siedlungsstruktur im letzten Jahrhundert stark verändert wurden. Mit der Einrichtung der Bahnstrecke und des Bahnhofes entstand ein neuer Siedlungsschwerpunkt, mit kleineren Betrieben, Wohn-und Geschäftshäusern. Der Hager Hof ist einer der beiden Kamphöfe, die auf eine fränkischen Gründungen zurückgehen, und liegt im neu entstanden Siedlungskern des ausgehenden 19. Jahrhunderts, im landschaft- und siedlungsgeschichtlich veränderten nördlichen Bereich der Bauerschaft. Trotz der Beeinträchtigungen durch den Bau der Eisenbahnlinie 1873 und folgenden Gewerbe- und Wohnansiedlungen in unmittelbarer Nähe und obwohl die Neubauten in diesem Bereich zahlenmäßig überwiegen, bestimmen die alten Hofstellen, wie der Hager Hof, noch immer das Siedlungsbild. Bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet, gehört der Hager Hof mit den in Fachwerkkonstruktion errichteten Wohn-/Wirtschaftsgebäude und Speicher - als typische Vertreter ihrer Baugattung - zur ältesten Bausubstanz der Bauerschaft, die kaum in die Zeit vor 1750 zurückgeht. Mit dem Haupthaus von 1735 (oder 1731) - in seiner Substanz bereits verändert - beherbergt der Hager Hof wohl das ältestes Gebäude der Bauerschaft. Auch der Speicher aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist eines der ältesten Nebengebäude in der Gemarkung. Ältere wirtschaftliche Nebengebäude sind generell sehr selten und beschränken sich neben einigen veränderten Scheunen vor allem auf Speicher. Die Hofanlage weist darüber hinaus den typischen Zuschnitt dieser ursprünglichen Kleinsteinheit ländlicher Siedlungen auf. Um einen Wirtschaftshof gruppieren sich neben dem Wohn-/Wirtschaftsgebäude auch die anderen Wirtschaftsgebäude. Dieser baufunktionale Zusammenhang aller Teilbauten macht ihre sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung sichtbar.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 41310470 | Speicher (Bauwerk) | Belm - Vehrte - Vehrte - Vehrte - Am Hager Hof 1
41310724 | Wohn-/Wirtschaftsgebäude | Belm - Vehrte - Vehrte - Vehrte - Am Hager Hof 1
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb