Hohe Pforte
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Artland [Sg]
- Gemeinde
- Quakenbrück, Stadt
- Gemarkung
- Quakenbrück
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Quakenbrück
- Objekttyp
- Stadttor
- Baujahr
- 1485
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41321739
- Objekt-Nr.
- 60
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Inmitten der Langen Straße gelegenes, ehemaliges Stadttor von 1515 (d), über quadratischem Grundriss, Bruchsteinmauerwerk, steiles Satteldach mit nachträglich aufgesetzter geschweifter Haube von 1781. Weitere Bauphase 1657. Das Stadttor entstand im Rahmen der Errichtung der Stadtmauer ab Anfang 14. Jahrhundert und schloss ursprünglich die Stadt nach Norden hin ab.
- Denkmalbegründung
- Quakenbrück ging aus einem bischöflichen Vorwerk hervor, welchem wohl ein Wirtschaftshof aus karolingischer Zeit voraus ging. 1235 wurde dieser bischöfliche Meierhof bei Gründung von Kirche, Stift und Burg aufgeteilt. Bereits 1261 ist eine befestigte, stadtartige Siedlung belegt, gefolgt von einem städtischen Verwaltungszentrum ab 1310. Dieses wurde mit einer einfachen Stadtbefestigung aus Wällen und Planken gesichert, dem jedoch Steintore eingesetzt waren. Nach einem Stadtbrand von 1383 wurde die Stadtbefestigung im 15. Jahrhundert im Rahmen der Angliederung der Antonivorstadt erneuert und ausgeweitet. Die sogenannte Hohe Pforte ist ein typisches Beispiel eines massiven, mittelalterlichen Stadttores und zugleich das letztes Zeugnis dieser Art in Quakenbrück, wodurch dem Stadttor ein hoher Aussage- und Zeugniswert zukommt. An der Erhaltung des Objektes besteht daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Orts- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung mit Seltenheitswert und ungestörtem Überlieferungswert und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung wegen seines prägenden Einflusses auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb