Hof Wichmann/ Hagebusch
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Belm
- Gemarkung
- Haltern
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Haltern
- Adresse
- Grambergweg 17
- Objekttyp
- Heuerhaus
- Baujahr
- 1825
- bis
- 1825
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41310769
- Objekt-Nr.
- 41
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständig zu einem kleinen Stichweg gelegenes Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Hallenhaus als Zweiständerbau, Kammerfach mit hohem Aufsprung, Satteldach, erbaut 1825 (i) und umgebaut 1887(i) von Zimmermeister Kuhmann. Im Inneren das Gefüge vollständig erhalten.
- Denkmalbegründung
- Das Heuerhaus wurde 1825 errichtet und bereits 1887 durch den regional tätigen Zimmermeister Kuhmann umgebaut. Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude gehörte Bediensteten des Hofes Wichmann/ Hagebusch. Diese sogenannten Heuerleute waren Landarbeiter, häufig auch Söhne des Bauern, die den Geschwistern das Hoferbe überlassen mussten. Sie bekamen gegen Abgaben und Arbeitsleistung für den Bauern neben einem Wohnsitz auch ein Stück Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Das sogenannte Heuerlingswesen entwickelte sich im 17. Jahrhundert und fand nach dem Zweiten Weltkrieg - in den 1960er Jahren - sein Ende. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form beispielhaft, besteht an der Erhaltung des Heuerhauses aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung als authentisch erhaltenes Dokument aus der Mitte bis zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit ungestörtem Überlieferungswert, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb