Hof Iburg
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Belm
- Gemarkung
- Vehrte
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Vehrte
- Adresse
- Iburgshof 1
- Objekttyp
- Wohn-/Wirtschaftsgebäude
- Baujahr
- 1796
- bis
- 1868
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41310560
- Objekt-Nr.
- 27
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Im Nordosten der Hofanlage und traufständig zu einem kleinen Stichweg gelegenes Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Hallenhaus in Zweiständerbauweise, Fachwerk mit verputzten Gefachen, Kammerfach mit Aufsprung, Satteldach, errichtet 1796 (i). Dielenverlängerung und Wirtschaftgiebelveränderung von 1868 (i).
- Denkmalbegründung
- Das Wohn-/Wirtschaftsgebäude wurde ursprünglich 1796 errichtet und gehört zum Hof Iburg, der siedlungsgeschichtlich von Bedeutung für die Bauerschaft Vehrte ist. Am Osthang des Gattberges bildeten ursprünglich acht Vollerben zwischen dem Hunteburger Weg und dem Belmer Bach den Siedlungskern, welcher in Mittelalter und Früher Neuzeit durch weitere Gehöfte im Südwesten, Südosten und Nordwesten ergänzt und durch geschlossene Köttersiedlungen komplettiert wurde. Der Hof Iburg gehört zu dieser Ausbauphase im südöstlichen Bereich der Bauerschaft, wo sich das Siedlungsbild trotz der einiger verkehrstechnischer Beeinträchtigungen noch immer erhalten hat. Die überlieferte Bausubstanz der Gemarkung geht - bis auf eine Ausnahme - nicht in die Zeit vor 1750 zurück und wurde häufig im 19. Jahrhundert verändert. Zu den ältesten Konstruktionen von Zweiständerbauten der Bauerschaft gehört auch das Haupthaus des Hofes Iburg von 1796. Wie einige andere Zweiständerbauten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist auch dieses Wohn-/Wirtschaftsgebäude Mitte des 19. Jahrhunderts (1868) durch das Vorsetzen eines Stichbalken-Faches verlängert und somit verändert worden. In der Ausprägung der Bauaufgabe und -form dennoch beispielhaft, besteht an der Erhaltung des Wohn-/Wirtschaftsgebäudes aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte, aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung als authentisch erhaltenes Dokument aus dem späten 18. Jahrhundert und aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung als Element mit prägendem Einfluss auf das räumliche Gefüge der Hofanlage, ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb