Hof Drehlmann
- Landkreis
- Osnabrück
- Gemeinde
- Belm
- Gemarkung
- Icker
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Icker
- Adresse
- Lechtinger Straße 61
- Objekttyp
- Heuerhaus
- Baujahr
- 1.Hälfte 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41310500
- Objekt-Nr.
- 23
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Giebelständiges Wohn-/Wirtschaftsgebäude, Hallenhaus in Zweiständerbauweise, Außenwände in Fachwerk, Gefache verputzt, Satteldach, erbaut Anfang des 19. Jahrhunderts. Im Inneren das Innengerüst weitgehend unverändert.
- Denkmalbegründung
- Das Heuerhaus wurde wohl Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet. Der ursprüngliche, frühmittelalterliche Siedlungskern von Icker befindet sich im südlichen Bereich der Gemarkung, im Dorf Klein Icker, welches an der Kreuzung der Straßen von Wallenhorst nach Ostercappeln und von Belm nach Engter liegt. Im weiten Bogen um das Dorf herum entstanden auch bereits im Mittelalter nördlich und östlich weitere Ausbauhöfe. Diese Streusiedlung zog sich auch nach Norden bis ins Tal des Venner Mühlenbachs weiter. Diese ursprüngliche Siedlungsstruktur ist trotz einiger Neubauten und Siedlungen, die bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden, erhalten geblieben, was für die Region eine Besonderheit darstellt. Das Heuerhaus liegt in der Siedlungserweiterung, welche sich von der Kernsiedlung nach Osten entwickelte, und gehörte den Bediensteten des Hofes Drehlmann. Diese sogenannten Heuerleute waren Landarbeiter, häufig auch Söhne des Bauern, die den Geschwistern das Hoferbe überlassen mussten. Sie bekamen gegen Abgaben und Arbeitsleistung für den Bauern neben einem Wohnsitz auch ein Stück Land zur Bewirtschaftung zur Verfügung gestellt. Das sogenannte Heuerlingswesen entwickelte sich im 17. Jahrhundert und fand nach dem Zweiten Weltkrieg - in den 1960er Jahren - sein Ende. In der Ausprägung der Bauaufgabe beispielhaft, besteht an der Erhaltung des Heuerhauses daher aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung für die Siedlungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung mit prägendem Einfluss auf das Straßenbild, ein öffentliches Interesse. Darüber hinaus kommt dem Heuerhaus aufgrund des erhaltenen, nahezu ungestörten Innengerüstes - trotz der überformten Außenhaut - eine wissenschaftlichen Bedeutung zu.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb