Villa Stephanus II
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Hannover, Stadt
- Gemarkung
- Linden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Linden-Mitte
- Adresse
- Gartenallee 13 ,14,15
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1900
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 41302438
- Objekt-Nr.
- 6399
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Backsteinbau mit Sandsteindekor in Formen der Neorenaissance. Ausgebautes gruppiertes Dachgeschoss mit Ecktürmen, Zwerch- und Risalitgiebel. Aufwändig verzierter Haupteingang in Sandstein. In farbig gefasstem Wappenrelief inschriftlich datiert "A. 1900 D". Die Villa wurde für den Ziegeleibesitzer Richard Stephanus erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 2011 als Sitz des Polizeireviers genutzt. In den Jahren danach wurde das durch Kriegseinwirkungen zerstörte und damals durch ein Flachdach ersetzte Dachgeschoss rekonstruiert.
- Denkmalbegründung
- Die ehemalige Villa Stephanus ist beispielhaft für die Entwicklung der Industriestadt Linden, in der neben Produktionsstätten und Arbeiterwohnhäusern später auch vereinzelt Wohnhäuser und Villen für wohlhabende Unternehmer erbaut wurden. Aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung besteht ein öffentliches Interesse an der Erhaltung des Villengebäudes Gartenallee 13,14,15.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 30593032 | Wohnhäuser | Wohnhäuser und Villa Gartenallee
30593083 | Wohnhäuser | Wohnhäuser Lichtenbergplatz
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb