Pfalzgarten
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Goslar, Stadt
- Gemarkung
- Goslar
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Altstadt
- Adresse
- Bergstraße
- Objekttyp
- Grünanlage
- Baujahr
- 1960
- bis
- 1970
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 40452431
- Objekt-Nr.
- 7254
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Öffentliche Grünanlage als verbindender Stadtraum zwischen dem Gelände der Kaiserpfalz mit dem musealen Landschaftspark im Osten sowie der Bergstraße mit dem Klaustor im Westen als Zugang zur Altstadt. Nach der Entfestigung zunächst als allgemeines Gartengelände dienend und im östlichen Teil seit dem späten 19. Jahrhundert Nutzgarten des Kastellans, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg eine Umnutzung und gestalterische Aufwertung verfolgt. Wohl erste Planungen gehen auf Karl Friedrich Wernecke, ausgebildeter Gartenarchitekt und Inhaber eines lokalen Gärtnereibetriebes zurück. Heute stellt sich die Anlage in der Tradition der Wallpromenaden des 19. Jahrhunderts und von Stadtgärten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Es handelt sich um eine langgestreckte, intensiv gestaltete Grünanlage, die von aufeinanderfolgenden und seitlich ergänzenden kleinen Räumen geprägt wird. Als besonderer Erlebnisbereich wurden die hier verlaufenden historischen Gewässer durch die Gestaltung erlebbar gemacht. Die in der typischen Gestaltungsmanier einer neuen Gartenkunst der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts gehaltene Gartenanlage ist in der damals gängigen Gehölzauswahl, den üblichen Wegebaumaterialien und Ausstattuingselementen überkommen.
- Denkmalbegründung
- Der so genannte Pfalzgarten ist ein besonderes Beispiel für die Gartenkunst der sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Er stellt eine Weiterentwicklung des historischen Gartentyps der Wallanlage dar, die hier als Promenade angelegt ist, doch in der Kleinteiligkeit eines Stadtgartens der Zeit mit hoher Aufenthaltsqualität ausgestaltet wurde. Pflanzen- und Materialverwendung sowie die ausgewählten Ausstattungselemente lassen noch heute die Gestaltungsabsicht gut nachvollziehen. Der Pfalzgarten ist aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch eine beispielhafte Ausprägung des des Gestaltungsstiles und des Gartenstyps Wallanlage von geschichtlicher Bedeutung. Da nur noch wenige Objekte dieser Zeit in vergleichbarer Gestaltungsqualität und substanzieller Beschaffenheit überkommen sind, besteht an der Erhaltung des Pfalzgartens ein öffenbtliches Interesse. Die Anlage ist darüber hinaus von ortsgeschichtlicher Bedeutung und von hohem Dokumentationswert für die Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Goslars. Als öffentlich erlebbarem Teil der Goslarer Altstadt sowie der Goslarer Stadtbefestigung kommt dem Pfalzgarten als Teil der ehemaligen Wallanlage eine besondere Bedeutung zu.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36439357 | Altstadt | Altstadt Goslar
41199272 | Stadtbefestigung | Goslarer Stadtbefestigung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb