Marienkirche
- Landkreis
- Celle
- Samtgemeinde
- Flotwedel [Sg]
- Gemeinde
- Bröckel
- Gemarkung
- Bröckel
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bröckel
- Adresse
- Hauptstraße
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 14.Jahrhundert
- bis
- 19.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 40018083
- Objekt-Nr.
- 4
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Flachgedeckte Saalkirche in verputztem Hausstein- und Bruchsteinmauerwerk mit geradem Chorschluss unter Satteldach in Hohlpfannendeckung. Langhaus mit Spitzbogenfenstern, verschieden ausgeformt mit Ziegelsteineinfassungen, sowie Strebepfeilern. Westliche Giebelseite mit einem kleinen Fachwerkanbau, Ostchor mit einem großen überstabten Spitzbogenfenster mit Ziegelsteineinfassung. Im Norden ein Sakristeianbau des 18. Jh., östlich ein zeitgleicher hölzerner Dachreiter mit Laterne, Schallglocke und in Kupferblech gedecktem Knickhelm. Im Inneren ist der Saalraum von einer Flachdecke überfangen; an der Nord- und Westseite des Schiffes befinden sich Emporen.
- Denkmalbegründung
- Die Marienkirche geht in ihrem Ostteil (Altarraum) auf den Vorgängerbau des 14. Jh. zurück, der heutige Kirchenbau wurde im 15. Jh. errichtet. 1215 wurde in Bröckel eine der Jungfrau Maria geweihter Kapellenbau verbürgt, die aus dem Verband mit der Mutterkirche in Wienhausen gelöst und zur selbstständigen Pfarre erhoben wurde. Laut Inschrift wurde der Dachreiter 1766 aufgesetzt, nachdem der baufällige solitäre Glockenturm abgebrochen wurde. Die Sakristei wurde ebenfalls im 18. Jh. angebaut, der kleine Fachwerkanbau wiederum im 19. Jh. An der Erhaltung der Marienkirche besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, wie auch aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Celle, Teil 2: Objektbeschreibung.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb