Voigtscher Amtsmannshof
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Garbsen, Stadt
- Gemarkung
- Schloss Ricklingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Schloß Ricklingen
- Objekttyp
- Hofanlage
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 38690590
- Objekt-Nr.
- 15
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Südlich der Kirchenanlage gelegene, um einen Vorhof mit alten Eichen gruppierte Hofanlage mit repräsentativem Wohnhaus, zwei den Hof eingrenzenden Nebengebäuden und eine westlich davon gelegene Scheune. Zum Dorf hin friedet zusammen mit diesen Gebäuden eine hohe Backsteinmauer mit großen Sandsteinportalen den Vorhof ein. Südlich des Wohnhauses befindet sich ein gestalteter Garten und eine große Grünfläche mit Baumbestand.
- Denkmalbegründung
- Bei dem über einen Vorhof zugänglichen Hofgut Im Dorfe 4 handelt es sich vermutlich um das Wohnhaus Johann Georg Voigts, landesherrlicher Beamter im Amt Ricklingen und Stifter des benachbarten Kirchenbaus. Sein Vater ließ hier um 1640 auf der Grundfläche eines Halbmeierhofes einen repräsentativen Fachwerkbau errichten, nachdem das Grundstück 1637 in Voigtschen Familienbesitz (Kauf durch Jacobus Voigt) übergegangen war. Noch heute ist der Achsbezug zwischen Wohnhaus und gegenüberliegender Kirche offensichtlich, so dass anzunehmen bleibt, dass hier die barocke Idee einer Raumachse in dörflich bescheidenem Rahmen Umsetzung fand. Wichtiges Detail der Anlage ist der massiv umgrenzte, von prächtigen Eichen überschattete Vorhof, den drei profilierte Rundbogenportale mit Kugelaufsatz zum Dorf hin öffnen; das mittige Haupttor ist dabei auf das rundbogige Portal des Wohnhauses ausgerichtet, dessen Wangen, Sturz und Architrav reliefierte Fruchtgirlanden überziehen. Das im Innern mehrfach umgestaltete Gebäude, dessen obergeschossiger Saal einzig in der ursprünglichen Anordnung erhalten blieb, besitzt ein weiteres formidentisches Portal zu einem kleinen Gartenstück hin, das in der von Herrenhäuser Buchsbaum gesäumten Parterregestaltung an die Gartengestaltungen des 17./18. Jh. anknüpft; möglicherweise wurde das halbrosettenförmige Gartenstück (1803 belegt) angelegt, als das Grundstück um 1800 in den Kunzeschen Besitz überging. Nach den Quellen (Auflistung 1709) gehörte zum Hof des frühen 18. Jh. ein massiv umfriedeter Garten mit quadratischem Fischteich und einer zweigeschossigen Laube aus „lebenden Linden”; ein sog. Immegarten, ein nordwestlich angrenzendes Gartenstück mit Bienenhaus und oktogonalem Pavillon, ergänzte den Park, der in der heutigen Konzeption allerdings kaum mehr abzulesen ist. Zum Dorf hin schließen zwei Nebengebäudes des 18. Jh. die Anlage ab und verstärken in ihrer parallelen hofflankierenden Stellung den Eindruck eines geschlossenen, kleinen Ehrenhofes, während sich eine zeitgleiche Scheune in Fachwerkbauweise mit Längsdurchfahrt und massiven Giebeln östlich des Herrenhauses erstreckt. An der Erhaltung des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes des Voigtschen Amtsmannshofes Im Dorfe 4 besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung als wesentlich prägendes Element des räumlichen Gefüges der Hofanlage ein öffentliches Interesse. An der Erhaltung des Voigtschen Amtsmannshofes besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Ortsbild ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30938894 | Nebengebäude | Garbsen, Stadt - Schloss Ricklingen - Schloß Ricklingen - Im Dorfe 4
30939298 | Wohnhaus | Garbsen, Stadt - Schloss Ricklingen - Schloß Ricklingen - Im Dorfe 4
30939322 | Scheune | Garbsen, Stadt - Schloss Ricklingen - Schloß Ricklingen - Im Dorfe 4
30939400 | Nebengebäude | Garbsen, Stadt - Schloss Ricklingen - Schloß Ricklingen - Im Dorfe 4
30939620 | Einfriedung | Garbsen, Stadt - Schloss Ricklingen - Schloß Ricklingen - Im Dorfe 4, 6
30939771 | Grünanlage | Garbsen, Stadt - Schloss Ricklingen - Schloß Ricklingen - Im Dorfe 4
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb