Rittergut Heitlingen
- Landkreis
- Region Hannover
- Gemeinde
- Garbsen, Stadt
- Gemarkung
- Heitlingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Heitlingen
- Objekttyp
- Gutshof (Baukomplex)
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 38690403
- Objekt-Nr.
- 5
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Das erst im frühen 20.Jh. wieder zu Würden gekommene Rittergut Heitlingen gilt als das kleinste Rittergut der Fürstentümer. 1870 aufgrund des Verkaufs seiner Stimme dieser Eigenschaft enthoben, genießt es durch Neuankauf einer Stimme seit 1912 erneut den Ruf eines Rittergutes im Fürstentum Calenberg. Das Gut derer von Hetlage, später von Limburg genannt, durchlief eine wechselhafte und baulich recht ungenau fassbare Geschichte, bevor es um 1590/1600 durch Kauf in den Besitz des Wunstorfer Vogtes von Holle gelangte: Er ließ östlich des heutigen Gutshofes ein kleines Lustschloss, vermutlich einen Gartenpavillon, erbauen und mit einem Wassergraben umziehen, der als markantes, aber verlandetes Viereck mit kräftiger, inselartiger Erhöhung in seiner Mitte erhalten blieb - es ist das älteste gartengestalterische Zeugnis Gut Heitlingens. Um 1750 wird das überkommene Gutshaus nördlich einer Grünfläche errichtet worden sein, deren Abmessungen im noch heute erhaltenen, wasserführenden Grabensystem abzulesen sind: Nach seiner Darstellung in der Kurhannoverschen Landesaufnahme 1781 zu folgern, umzog dieses damals ein annähernd rechteckig zugeschnittenes Gartenland, wobei es auch den sog. Weißen Teich im Westen und den von Holleschen Ringgraben im Osten mit einbezog. Die Anlage erschloss von Süden aus eine von Eichen begleitete Lindenallee, deren westliche Baumreihung heute als Gutsabgrenzung fungiert. Nach 1920 soll das Gut beträchtliche Erweiterungen und Umgestaltungen erfahren haben, denen neben dem vergrößerten Parkbereich auch die nicht erhaltenen Bauten eines Gärtnerhauses und der Gärtnerei, einem Giebelbau zwischen Gewächshausflügeln aus Eisen und Glas, nördlich der Straße zuzurechnen sind. Gleichzeitig wurden eine zwischenzeitlich niedergebrannte Feldscheune errichtet, der barocke Kernbau umgestaltet und der vorgelagerte Wirtschaftshof um Ställe und Schuppen ergänzt, von denen sich nur noch einige Teile erhalten konnten. Das Herrenhaus mit der allseitigen Holzverschalung bildet noch heute den Hintergrundprospekt des zwischenzeitlich weitgehend übergrünten Vorplatzes, dessen östliche Seite einer der einst zwei gegenüberliegenden, lang gestreckten Stalltrakte der zwanziger Jahre flankiert, nachdem die westliche Randbebauung in der Nachkriegszeit wegen Baufälligkeit abgebrochen werden musste. Als optischer und zugleich räumlicher Abschluss fungiert eine steinerne Pforte mit Ziergittern. Bis zu Beginn des 20.Jh. schlossen sich rückseitig des Herrenhauses Rasenflächen und kleine Blumenrabatten an - dann wollte man neue Wege gehen. So entstand am Rande des grabenumzogenen Bereichs - vermittelnd zwischen Herrenhaus und Stall - um 1927 ein kleiner Rosengarten, ein intimer Bereich, gegen sein Umfeld durch eine massive Umhegung mit Südapside abgegrenzt: Der nach den Entwürfen des hannoverschen Gartenarchitekten W. Hübotter gestaltete Garten entwickelt sich mit klein dimensionierten Buchsbaumkarrees um einen rechteckigen Brunnen als räumliche Mitte der Anlage und gipfelt in einer kleinen, mit Steintisch und Halbrundbank ausgestatteten Apside - ein ausgewiesener Rückzugsbereich am Rande des Parks, den man nach 1920 gegen Westen und Süden erweiterte, als man auch den Weißen Teich und den Ringgraben mit einbezog und für gärtnerische Umgestaltungen beplante.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Gruppe baulicher Anlagen des Rittergutes Heitlingen besteht aufgrund des geschichtlichen Zeugnis- und Schauwertes sowie der städtebaulich ortsbildprägenden Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- GruppenMitglieder (ID | Typ | Adresse)
- 30937421 | Herrenhaus (Bauwerk) | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30937442 | Wirtschaftsgebäude | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30937461 | Garten | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30939422 | Graben (Erdbauwerk) | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30939443 | Brücke (Bauwerk) | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30939463 | Garten | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30939486 | Allee | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
30939507 | Allee | Garbsen, Stadt - Heitlingen - Heitlingen - Vor den Höfen 40
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb