Hauptzollamt
- Landkreis
- Emden, Stadt
- Gemeinde
- Emden, Stadt
- Gemarkung
- Emden
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Emden
- Adresse
- Ringstraße 7
- Objekttyp
- Verwaltungsgebäude
- Baujahr
- 1953
- bis
- 1954
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 38265192
- Objekt-Nr.
- 589
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Emden_Wiederaufbau
- Beschreibung
- Freistehendes, langgestrecktes Verwaltungsgebäude mit zwei Vollgeschossen und Satteldach. Die nordöstliche Trauffassade zur Ringstraße sowie die rückseitige Südwestansicht über beide Geschosse als Betonrasterfassade mit 31 Fensterachsen gestaltet, die Fenster nur einmal horizontal geteilt, die Brüstungen mit roten Backsteinen ausgemauert, in den drei mittleren Achsen im Erdgeschoss der Haupteingang etwas eingerückt und nochmals durch Betonrahmen eingefasst, gegenüberliegend auf der Gebäuderückseite Hintereingang und Treppenhausfenster. Das mit anthrazitfarbenen Hohlziegeln eingedeckte Dach zu beiden Seiten je mit neun kleinen, schieferverkleideten Walmdachgauben besetzt. Die beiden Schmalseiten insgesamt backsteinsichtig, die Giebeldreiecke mit Schulterstaffeln und Beitelmauerwerk am Ortgang, am Südostgiebel im Erdgeschoss Laderampe mit Vordach, darüber im Ober- und Dachgeschoss die Fensteröffnungen mit Kunststeinrahmung und gemauertem Überfangbogen, am Nordwestgiebel in der Mittelachse ein über beide Vollgeschosse reichender, auf Konsolen leicht vorgezogener Fenstererker mit Kunststeinrahmung, im Brüstungsfeld Fliesenbild eines Segelschiffes, im Giebeldreieck vier kleine Fensteröffnungen. Im Inneren Grundriss mit Mittellängsflur, gegenüber dem Haupteingang Treppenhaus, bauzeitliche Ausstattung teils erhalten. Errichtet 1953-54 nach Planung des Staatshochbauamtes Leer.
- Denkmalbegründung
- Einhergehend zum Beitritt des Königreiches Hannover zum Deutschen Zollverein am 1. Januar 1854 wurde das Hauptzollamt Emden eingerichtet. Mit der Reichsgründung 1871 wurden die Aufgaben des Zollvereins dem Deutschen Reich übertragen, ab 1919 waren die Landesfinanzämter die vorgesetzten Dienststellen, seit 1950 liegt die Zollverwaltung in der Zuständigkeit des Bundes. Nach Umstrukturierungen wurde das Hauptzollamt in Emden zum 1. Januar 2002 geschlossen. Das erste, 1856-59 errichtete Gebäude des Hauptzollamtes Emden stand an der Friedrich-Naumann-Straße und wurde im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstört. Das neue Verwaltungsgebäude des Hauptzollamtes wurde in bevorzugter Lage an der Ringstraße nach Plänen des Staatshochbauamtes Leer errichtet und am 15. Juni 1954 bezogen. Der zweigeschossige, langgestreckte Baukörper zeigt eine klassische Baukubatur mit Satteldach sowie mit Schulterstaffeln, Beitelmauerwerk und Überfangbögen historisierende Gestaltungsmerkmale an den backsteinsichtigen Giebeln. Im Kontrast dazu stehen die beiden Trauffassaden, die über beide Vollgeschosse als zeittypische Betonrasterfassaden gestaltet sind und den beiden backsteinsichtigen Giebeln eine scheibenartige Wirkung geben. Das Verwaltungsgebäude des Hauptzollamtes an der Ringstraße in Emden ist von stadtgeschichtlicher Bedeutung und mit der traditionsbezogenen Architektursprache aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes als beispielhafter Verwaltungsbau aus der für Emden bedeutenden Epoche des Wiederaufbaus von Bedeutung für die Baugeschichte. Als Teil der Ringstraßenbebauung prägt der Verwaltungsbau die Straßenansicht und das Stadtbild im sog. Behördenviertel und ist damit von städtebaulicher Bedeutung. Aus diesen Gründen besteht ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb