Ensemble katholische Kirche St. Katharina
- Landkreis
- Osnabrück
- Samtgemeinde
- Neuenkirchen [Ldkr.Osnabrück][Sg]
- Gemeinde
- Voltlage
- Gemarkung
- Voltlage
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Voltlage
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1200
- bis
- 1753
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 38058975
- Objekt-Nr.
- 1
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Östlich der Hauptstraße gelegene Kirche, Saalkirche, rundbogige Fenster, Halmwalbdach, errichtet 1753, unter Einbeziehung des quadratischen Westturms mit Tonnengewölbe von um 1200. Das Innere tonnengewölbt, die Innenwände durch Arkaden gegliedert, darüber umlaufendes Gesims. Nahezu vollständige Barockausstattung erhalten, darunter drei Altäre, Taufstein von 1724 und Kanzel von 1690. Figürlicher Baldachinaltar von J.H. König (Münster) als Nachbildung des Telgter Gnadenbildes. Orgel von 1696 als Werk von Hinrich Clausing (Herford). Weiterhin Figuren, Altarbild und Kronleuchter des 18. Jahrhunderts überkommen.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche liegt an der Straße von Fürstenau nach Ankum und befindet sich inmitten des ursprünglichen Siedlungskerns, der auf einen mittelalterlichen Ausbau mit Kirchgründung um 1200 zurückgeht. In Bauaufgabe und -form einzigartig für die Samtgemeinde Neuenkirchen, aber beispielhaft in ihrer Ausprägung, besteht an der Erhaltung der Kirche aufgrund ihrer historischen Bedeutung für die Ortsgeschichte, aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, aufgrund ihrer künstlerischen Bedeutung als Dokument für regional nicht alltägliche künstlerische Gestaltwerte und bedeutende Innenraumgestaltung, aufgrund ihrer wissenschaftlichen Bedeutung wegen der ungewöhnlich vollständig und authentisch erhaltenen barocken Ausstattung sowie aufgrund ihrer städtebaulichen Bedeutung als Landmarke mit prägendem Einfluss auf das Orts- und Landschaftsbild, ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb