Brauhaus
- Landkreis
- Uelzen
- Samtgemeinde
- Bevensen-Ebstorf [Sg]
- Gemeinde
- Bad Bevensen, Stadt
- Gemarkung
- Medingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Medingen
- Adresse
- Klosterweg 1
- Objekttyp
- Brauhaus
- Baujahr
- um 1400
- bis
- um 1400
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 38053494
- Objekt-Nr.
- 112
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiges Backsteingebäude unter Satteldach mit einseitigem Halbwalm im Westen. Schaugiebel an der Ostseite mit First- und Schulterstaffeln und rautenförmigem Zierverband durch glasierte Backsteine. Gliederung durch Stichbogenfenster in Spitzbogenblenden. Die Längswände im Erdgeschoß mit Nischengliederung, im Obergeschoß von Stichbogenfenstern durchbrochen. Um 1400.
- Denkmalbegründung
- Das unter Propst Johannes Meyer (1396-1416) errichtete Brauhaus ist das einzige mittelalterliche Gebäude der Klosteranlage, welches den Brand von 1781 überstand. Es gibt damit einen Eindruck von der ursprünglichen Gestaltung des Klosters im Stil der Backsteingotik. Seine Erhaltung liegt aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Bau- und Kunstgeschichte, als beispielhaftes Zeugnis für ein mittelalterliches Brauhaus im Stil der Backsteingotik sowie aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges der Klosteranlage im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 31079600 | Klosteranlage | Kloster Medingen
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb