Fritz-König-Stift Kapelle
- Landkreis
- Goslar
- Gemeinde
- Bad Harzburg, Stadt
- Gemarkung
- Bad Harzburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Bad Harzburg
- Adresse
- Ilsenburger Straße 93 A
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1908
- bis
- 1909
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37700709
- Objekt-Nr.
- 94
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- In die Einfriedung der Anlage des Fritz-König-Stiftes integrierte Kapelle. Auf leicht rechteckigem Grundriss in Ost-West-Ausrichtung. Massiver Baukörper, Fassaden aus unregelmäßigem Bossenquadermauerwerk. Unter Mansarddach mit Rundgiebel an West- und Ostseite, Hohlpfannendeckung, über den Giebeln Schieferschindeldeckung. Portal mit giebelförmigem Aufsatz als geschweifter Rundgiebel. Davor breite, sechsstufige Freitreppenanlage, die die ganze Breite des Gebäudes einnimmt.
- Denkmalbegründung
- Die Kapelle Ilsenburger Str. 93 a ist integraler Bestandteil der Denkmalgruppe Fritz-König-Stift. Sie gehört - ebenso wie die Einfriedung, der Park und ehemals das Gärtnerhaus - zur Gesamtkonzeption des Architekten Georg Lübke hinzu und wurde in einheitlicher Formsprache 1908-1909 erbaut. Sie wurde kurz nach Erbauung gemeinsam mit dem Hauptgebäude in der Architektonischen Rundschau 1913 publiziert. Als Werk des überregional bedeutsamen Architekten und Hochschullehrers hat sie künstlerische Qualität aufgrund nicht alltäglicher Gestaltwerte sowie baugeschichtlichen Wert. Die Verwedung des Bossenmauerwerks für alle Fassadenbereiche war wesentlich beispielgebend für spätere Memorial- bzw. Zentralbauten Lübkes (vgl. Trauerhalle jüd. Freidhof Braunschweig, Helmstedter Straße). Sie verfügt über städtebaulcihe Qualität, da sie zum einen als Bestandteil der Einfriedung nach außen als prägendes Element der straßenräumlichen Situation wie auch nach innen als bestimmendes Nebengebäude des Stift-Areals wahrgenommen wird. Aufgrund der geschichtlichen, künstlerischen und sädtebaulichen Bedeutung liegt die Erhaltung der Kapelle im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37677270 | | Fritz-König-Stift
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb