Hochbunker Alte Knochenhauerstraße
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Innenstadt
- Adresse
- Alte Knochenhauerstraße 1
- Objekttyp
- Bunker (Bauwerk)
- Baujahr
- 1940
- bis
- 1941
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37630356
- Objekt-Nr.
- 1806
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Viergeschossige Bunkeranlage aus Stahlbeton mit 1,1m starken Außenmauern und einer 1,4m starken Abschlussdecke. Geplantes Fassungsvermögen für ca. 820 Personen. Westfassade mit Konsolen für eine Fachwerk-Tarnfassade. Das Gebäude wurde mit zusätzlichen schmalen Zugängen auf dem Dach ausgestattet. Im Inneren erhaltene Raumstrukturen, Ausbau als Katastrophenschutzraum in den 1980er Jahren.
- Denkmalbegründung
- An der Stelle des heutigen Luftschutz-Hochbunkers stand bis 1940 die 1875 errichtete Synagoge der jüdischen Gemeinde über annähernd selbigen Grundriss, die in den Pogromen im November 1938 durch Sprengung zerstört und verwüstet worden war. Das Grundstück wurde dem Bunkerbau übergeben, welcher im Zuge des „Führer-Sofortprogramms“ in den Jahren 1940/1941 errichtet wurde. Der Bunker gehört noch zur ersten Phase dieses Bunkerbaus, wobei diese im Stadtbild integriert bzw. getarnt werden sollten. Für den Bunker Alte Knochenhauerstraße, der damals überwiegend von Fachwerkhäusern umgeben war, wurde daher beabsichtigt, den Betonkörper straßenseitig mit einer Natursteinverblendung und einer Fachwerkattrappe zu versehen. Der Konsolkranz war als Aufhängung für die Fachwerk-Attrappe gedacht, die Vorhangfassade blieb im Nachhinein aufgrund der Materialverknappung gänzlich aus. Nach dem Krieg wurde der Bunker als Notquartier verwendet, in den Jahren 1980/81 folgte ein Ausbau zum Katastrophenschutzraum. An der Erhaltung des Bunkers besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Nationalgeschichte, als Zeugnis und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, Siedlungs- und Stadtbaugeschichte sowie für politische Geschichte, aufgrund seiner wissenschaftlichen Bedeutung, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb