Kapitelhaus des Domkonvents mit Verbindungsbau zur Domsakristei
- Landkreis
- Hildesheim
- Gemeinde
- Hildesheim, Stadt
- Gemarkung
- Hildesheim
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Hildesheim
- Adresse
- Domhof 3
- Objekttyp
- Kapitelhaus
- Baujahr
- 13.Jahrhundert
- bis
- 14.Jahrhundert
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37522421
- Objekt-Nr.
- 242
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Denkmalthema
- Welterbe Welterbe-Hildesheim
- Beschreibung
- Das zum Domkonvent gehörende zweieinhalbgeschossige Kapitelhaus aus dem 13.-14. Jahrhundert steht in einer Bauflucht mit der Domsakristei. Es ist durch einen dazugehörigen Verbindungsbau, über einem öffentlichem Durchgang, unmittelbar mit dieser verbunden und erschlossen. Mit Bruchsteinmauerwerk aufgerichtet zeigt sich das Kapitelhaus zum Domplatz hin giebelständig. An seiner Ostseite ist ein mehrgeschossiger, apsisartiger und aus der Mittelachse verschobener Anbau angefügt. Von vielen Umnutzungen geprägt steht eine Schutzgutbestimmung im Inneren aus.
- Denkmalbegründung
- Aufgrund des hohen Alters, aufgrund der Domkapitelnutzung sowie aufgrund der Zugehörigkeit zu den wesentlichen Konventsgebäuden des Hildesheimer Domes, hat das Kapitelhaus Bedeutung für die Bistumsgeschichte. Rechtwinklig an den Dom angebaut bildet das giebelständige Kapitelhaus gemeinsam mit der traufständigen Sakristei eine markante Platzkante zum Kleinen Domhof hin und erlangt dadurch städtebauliche Bedeutung. Beide Bedeutungsebenen begründen das öffentliche Interesse an der Erhaltung des Kapitelhauses.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37504068 | | Ehem. Domburg
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Hildesheim, Objektbeschreibung (seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb