Gertrudenkapelle
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemeinde
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Oldenburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldenburg
- Adresse
- Alexanderstraße
- Objekttyp
- Kapelle (Bauwerk)
- Baujahr
- 1251
- bis
- 1500
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37440954
- Objekt-Nr.
- 1139
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Kreuzrippengewölbte Saalkirche aus Backstein mit rechteckigem Westturm und 5/8-Chorschluss. Westturm dreigeschossig, auf der Westseite Portal, an den Seiten je ein Spitzbogenfenster, im mittleren Geschoss je zwei Spitzbogenblenden, im oberen Geschoss je drei Spitzbogenöffnungen, z. T. als Blenden, unter Knickpyramide. Am Chor Spitzbogenfenster und Strepepfeiler. Auf der Nordseite jüngerer Anbau unter Schleppdach. Innen ein großes Kreuzrippengewölbe und Chorwölbung, beide auf Konsolen. Gewölbemalereien mit Darstellungen aus dem Leben der Hl. Gertrud und Jüngstem Gericht. Ursprünglich Kapelle eines Siechenhauses vor den Toren der Stadt, im Kern 2. Hälfte 13. Jh., 1481 Einbau der heutigen Gewölbe und Ausmalung, der Westturm etwas später. Seit 1791 Friedhofskapelle des Gertrudenfriedhofes.
- Denkmalbegründung
- Die Gertrudenkapelle wurde in der 2. Hälfte des 13. Jhs. als Kapelle eines Siechenhauses vor den Toren der Stadt erbaut und dient seit 1791 als Kapelle des Gertrudenfriedhofs. In beiderlei Funktion und als ältestes noch stehendes Gebäude der Stadt Oldenburg ist sie von ortsgeschichtlicher Bedeutung. Die Kapelle ist als einziger Oldenburger Bau der Backsteingotik von kunstgeschichtlichem Interesse. Die Ausmalung vom Ende des 15. Jhs. hat wegen ihrer ungewöhnlichen Ikonographie eine kunstgeschichtliche und frömmigkeitsgeschichtliche Bedeutung, nicht zuletzt unter dem Aspekt der Nutzung als Spitalskapelle, und wertet den Innenraum künstlerisch stark auf. Die Position der Kapelle an der stadtseitigen Spitze des Gertrudenfriedhofs und der hohe Turm verleihen ihr eine städtebauliche Bedeutung als Wahrzeichen des Friedhofs und als Point de Vue an einer Gabelung zweier Ausfallstraßen der Stadt. An der Erhaltung der Gertrudenkapelle besteht ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37415404 | | Gertrudenfriedhof
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Oldenburg, Teil 31: Objektbeschreibung (Seitenübergreifend)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb