Villa
- Landkreis
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemeinde
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Oldenburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldenburg
- Adresse
- Gartenstraße 7
- Objekttyp
- Villa
- Baujahr
- 1824
- bis
- 1898
- Personen
- Slevogt, Heinrich Carl
Gildemeister, Georg Eduard
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37420468
- Objekt-Nr.
- 2509
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Villa mit Walmdach, die in zwei Bauetappen errichtet wurde. Zweigeschossiger, verutzter Kernbau 1824 von Heinrich Slevogt für Kanzleirat Kaspar Gottlieb Scholz errichtet. Dreiachsige Fassade mit Putzrelief in Form von Festons und blattkranzgerahmten Medaillons unterhalb der Traufe. Erweiterung um einen dreigeschossigen Gebäudetrakt an der Nord- und Ostseite sowie einer Glasveranda an der Südwestecke durch die Architekten Gildemeister & Sunkel für den Bremer Fabrikanten Tölken. An der Ostseite zweiachsige Fassade mit Eingang in einem Portal mit Quaderung. Im Obergeschoss Loggia mit Arkaden. Im Inneren bauzeitliche (1898) Ausstattung mit Oberlicht, Holzvertäfelungen, Kamin, Türen, Stuckdecken sowie Fliesen erhalten. Villengarten.
- Denkmalbegründung
- An der Erhaltung der Villa besteht aufgrund ihrer geschichtlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Literatur
-
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Oldenburg, Teil 31: Objekterwähnung (seitenübergreifend)
Baugeschichte: 1824 von Heinrich Carl Slevogt (1787-1832) errichtet. 1892 - Bauherr. Archivrat Georg Sello , Umbaupläne von J. D. Schelling - Erweiterung um seitliche eingeschossige Anbauten (nicht ausgeführt) 1898 - Umbau durch die Architekten Gildemeister & Sunkel für den Bremer Fabrikanten Wilhelm Julius Gustav Tölken
Internetseite der Oldenburgischen Landschaft
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb