Melkbrink II
- Gemeinde
- Oldenburg (Oldb), Stadt
- Gemarkung
- Oldenburg
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Oldenburg
- Objekttyp
- Wohnsiedlung (Baukomplex)
- Personen
- Charton, Jean Robert
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen (gemäß §3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37415362
- Objekt-Nr.
- 158
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Denkmalthema
- Jean-Robert-Charton
- Beschreibung
- Wohnsiedlung aus sieben freistehenden Einfamilienhäusern mit Gärten, nördlich der Straße Melkbrink 1927 von der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Oldenburg nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Jean Robert Charton errichtet. Eingeschossige giebelständige Wohnhäuser aus Backstein unter spitzen ziegelgedeckten Satteldächern mit ausgebauten Dachgeschossen.
- Denkmalbegründung
- Mit der Gründung der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft Oldenburg (GSG) wurrde 1921 der Grundstein für eine zunehmende Siedlungsbauaktivität gelegt. Nach Entwürfen des Stadtbaumeisters Jean Robert Charton errichtete die GSG sieben Einfamilienhäuser nördlich der Straße Melkbrink. An der Einmündung der Rüthningstraße sind die Häuser leicht zurückversetzt um eine Aufweitung der Straßen im Kreuzungsbereich zu ermöglichen. An der Erhaltung der Siedlung Melkbrink II besteht aufgrund ihrer geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte Oldenburgs als Beispiel der umfangreichen Siedlungsbautätigkeiten in den 1920er und 30er Jahren, errichtet aus dem regionalen Material Backstein, wegen ihrer geschichtlichen Bedeutung aufgrund des Zeugnis- und Schauwertes durch beispielhafte Ausprägung der traditionalistischen Architektur, die die Vorteile der ländlichen Wohnweise in freistehenden Einfamilienhäusern mit Garten mit optimierten Grundrissen und minimalem Gestaltungsaufwand kombiniert sowie wegen ihrer städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild, ein öffentliches Interesse.
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Landkreis Oldenburg, Teil 31: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb