St.-Bonifatius-Hospital
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Lingen (Ems), Stadt
- Gemarkung
- Lingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lingen
- Adresse
- Gymnasialstraße 8
- Objekttyp
- Krankenhaus (Bauwerk)
- Baujahr
- 1889
- bis
- 1952
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37243745
- Objekt-Nr.
- 113
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Winkelförmiger zweigeschossiger Baukomplex aus gelbem Backstein über Sockelgeschoss an der Gymnasialstraße und Henriette-Flatow-Straße. Links an der Gymnasialstraße Hauptfassade von 19 Achsen, gegliedert durch dreiachsige, übergiebelte Eck- und Mittelrisalite und zwischen ihnen jeweils mittig einachsige Risalite. Im rechten Haupteingang, davor zweiläufige Freitreppe, darüber Spitzbogennische mit Skulptur des Hl. Bonifatius. Öffnungen segmentbogig, in den Giebeln der breiten Risalite zweibahnige Spitzbogenfenster. Backsteingliederung: geschossteilende Gesimse, an den breiten Risaliten Kantenlisenen im Obergeschoss und ansteigende Treppenfriese an den Giebeln, an den Eingangsrisaliten Bogenstaffeln im Giebel. Rückwärtig den Risaliten entsprechend Anbauten, am zweiten von links außerdem Kapellenanbau als Saalkirche mit Strebepfeilern, Maßwerkfenstern und 5/8-Schluss. Rechts an der Henriette-Flatow-Straße langgestreckter, einfacher gegliederter Flügel, z. T. jünger. Erbaut 1889-1891, erweitert 1910 (Flügel an der Henriette-Flatow-Straße), 1913 (linke acht Achsen an der Gymnasialstraße), 1936-1937 und 1951-1952.
- Denkmalbegründung
- Das St.-Bonifatius-Hospital hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und aufgrund seines Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als beispielhafte historistische Krankenhausanlage sowie für die Geschichte des Krankenhauswesens, daher liegt seine Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb