St. Joseph
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Lingen (Ems), Stadt
- Gemarkung
- Altenlingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Laxten
- Adresse
- Josephstraße 15
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1935
- bis
- 1937
- Personen
- Böhm, Dominikus
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37243036
- Objekt-Nr.
- 184
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreischiffige geostete Basilika mit eingebautem Westturm. Erbaut in Backstein, innen verputzt. Seitenschiffe rechtwinklig um das Schiff geführt, unter Pultdächern. An der Westfront drei große Rechteckfenster, um die Ecke in den Seitenschiffen Eingänge, davor erneuerte Freitreppen. Am Westturm in der Westwand drei Reihen Rundbogenfenster, oben doppelte rundbogige Schallöffnungen, unter Pyramidendach. An den Seitenschiffen Rechteckfenster, am Obergaden Rundbogenfenster, am Chor dicht nebeneinander. Am Umgang in der Ostwand jüngere Konche, darüber hölzernes Satteldach. Nach Süden zweigeschossiger Anbau unter Satteldach (Pfarrhaus). Innen niedrige Seitenschiffe, zum Mittelschiff Rechteckpfeiler in großen Abständen, Durchgänge zwischen den Schiffen dadurch querrechteckig. Alle drei Schiffe mit Holzdecken. Erbaut 1935-1937, Architekt: Dominikus Böhm, Konche 1982-1985, Architekt: Karl-Heinz Bienefeld.
- Denkmalbegründung
- Die Kirche St. Joseph hat eine geschichtliche Bedeutung aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte und als Werk des berühmten Kölner Architekten Dominikus Böhm (1880-1955). Sie ist in seinem OEuvre ein charakteristisches Werk der 1930er Jahre in verhalten neuromanischen Formen (vgl. St. Wolfgang in Regensburg, Heilig Kreuz in Osnabrück-Schinkel, Heilig Kreuz in Bocholt, Heilig Kreuz in Dülmen und St. Engelbert in Essen), wie sie auch generell typisch für die von vielen Einschränkungen und äußeren Zwängen geprägte Kirchenbaukunst der NS-Zeit sind. Obwohl die Kirchen Böhms der 1920er Jahren sich durch freiere, z T. stark vom "Neuen Bauen" geprägte Entwürfe auszeichnen, nehmen auch die Kirchen der 1930er Jahre, darunter St. Joseph in Laxten, durchweg einen künstlerisch bedeutenden Platz in der Kirchenbaukunst der ersten Hälfte des 20. Jhs. ein. St. Joseph in Laxten hat ferner eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild von Laxten. Aus all diesen Gründen liegt die Erhaltung der Kirche im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb