St. Bonifatius
- Landkreis
- Emsland
- Gemeinde
- Lingen (Ems), Stadt
- Gemarkung
- Lingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lingen
- Adresse
- Burgstraße 21
- Objekttyp
- Kirche (Bauwerk)
- Baujahr
- 1833
- bis
- 1907
- Personen
- Sunder-Plaßmann, Wilhelm
Becker, Ludwig
Niehaus, Josef
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37235763
- Objekt-Nr.
- 53
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Nach Südosten ausgerichtete dreischiffige Hallenkirche des Rundbogenstils aus Backstein mit Sandsteingliederung. Zur Straße rechteckiger neuromanischer Turm von drei Geschossen unter achtseitigem Pyramidendach vorgesetzt, begleitet von kleineren rechteckigen Türmen. Drei Portale, das mittlere als Gewändeportal mit übergiebeltem Portalfeld, darüber Rosette. Gliederung mit Kantenquadern (im Erdgeschoss) und Kantenlisenen sowie Rundbogenfriesen, an den Freigeschossen der kleinen Türme Blendarkatur. Am Schiff große Rundbogenfenster mit Werksteinrahmung. Eingezogener Chor mit halbrunder Apsis, beidseitig begleitet von niedrigen Anbauten unter Quersatteldächern. Am Chor Rundbogenfenster in Blendarkatur mit schlanken Säulchen, darüber Plattenfries und Konsolfries. Innen Tonnengewölbe auf Kolonnade mit dorischen Säulen. Von der Ausstattung der ersten Bauzeit Kanzel, Orgel und Kreuzigungsgruppe von Bernhard Wessel erhalten, außerdem drei große Gemälde und Pietà aus dem 17. Jh. Erbaut 1833-1836, Architekt: Josef Niehaus, Turm 1904-1906, Architekt: Ludwig Becker, Chor 1907, Architekt: Wolfgang Sunder-Plaßmann.
- Denkmalbegründung
- Die katholische Kirche St. Bonifatius wurde 1833-1836 durch den Architekten Josef Niehaus in Formen des klassizistisch geprägten Rundbogenstils erbaut und 1904-1907 zweifach erweitert, einmal um den neuromanischen Turm nach Plänen des Mainzer Dombaumeisters Ludwig Becker und zum zweiten durch den neuromanischen Chor nach Plänen von Wilhelm Sunder-Plaßmann. Die Kirche hat eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und für die Kirchengeschichte sowie aufgrund ihres Zeugnis und Schauwertes für die Baugeschichte. Sie ist ein Werk dreier regional oder überregional bedeutender Architekten. Schließlich hat die Kirche eine städtebauliche Bedeutung für die Burgstraße und durch ihren hohen Turm auch für das Ortsbild. Die Erhaltung von St. Bonifatius liegt im öffentlichen Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 37234451 | Straßenzug | Burgstraße
- Literatur
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb