Eisenbahnausbesserungswerk
- Gemeinde
- Lingen (Ems), Stadt
- Gemarkung
- Lingen
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Lingen
- Objekttyp
- Ausbesserungswerk
- Denkmalstatus
- Gruppe baulicher Anlagen gem. § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37234594
- Objekt-Nr.
- 11
- Fachbereich
- Baudenkmal Gruppe
- Beschreibung
- Großer Komplex östlich der Bahngleise aus Werksgebäuden unterschiedlicher Zeitstellung. Im Zentrum die "Große Halle" (Lokomotivhalle) von 1915-1919, unmittelbar dahinter die Bremswerkstatt und die Schmiede (beide im Kern von 1854-1858), weiter nördlich die (alte) Lokomotivhalle von 1908 und der Wasserturm von 1916. Ehemals noch weitere, heute verschwundene Gebäude, darunter die Kesselschmiede von 1897, das Kraftwerk von 1908, das Magazingebäude von 1884 und das Verwaltungsgebäude von 1915. Eröffnet 1856 als Reparaturwerkstatt der Hannoverschen Westbahn. Mehrfach ausgebaut, in Spitzenzeiten über 2000 Beschäftigte. 1983 stillgelegt. Heute historischer Gebäudebestand durch Neu- und Ersatzneubauten ergänzt und unterschiedlich genutzt, u. a. durch die Hochschule Osnabrück und als Kunsthalle.
- Denkmalbegründung
- Die Gruppe "Eisenbahnausbesserungswerk" und ihre Teile haben eine geschichtliche Bedeutung für die Ortsgeschichte und die Landesgeschichte sowie aufgrund ihres Zeugnis- und Schauwertes für die Baugeschichte der 2. Hälfte des 19. und des frühen 20. Jhs. und die Technikgeschichte. Außerdem hat sie eine städtebauliche Bedeutung für das Ortsbild. Aus diesen Gründen liegt ihre Erhaltung im öffentlichen Interesse.
- Literatur
- 30933706 (855)
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb