Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Reichsstraße 3
- Objekttyp
- Bürgerhaus (Wohnhaus)
- Baujahr
- 1626
- bis
- 1630
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37224912
- Objekt-Nr.
- 1358
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger traufständiger verputzter Massivbau unter Satteldach. Im Erdgeschoss ein achsenmittiger Tordurchgang, eingefasst in filigranen manieristischen Portal mit Tugendallegorien. Scheitrechte Durchfensterung, im Erdgeschoss gekuppelt mit profilierter Einfassung und Überdachung mit gesprengtem Giebel und eingestellten Obelisken-Halbrelief, im Obergeschoss nicht gekuppelt, mit eingestellten Grotesken. Nördlich vom Tor ein Erker, auf Figurenkonsolen, mit Wappensteinen, Ornamentik und Ziergiebel. Das dritte Obergeschoss über Zahnschnitt vorkragend, jedoch schlicht verputzt. Rückwärtig Erdgeschoss noch teils mit Renaissance-Fenstern, das zweite Obergeschoss ebenfalls vorkragend. Vor- und Rückwärtig zahlreiche Gauben. 1944 stark beschädigt, 1947-1949 wiederaufgebaut, im Inneren völlig umstrukturiert.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude war ursprünglich ein Patrizierhaus, welches im Auftrag von den Bürgermeister Georg Achtermann und seiner Frau Lucia von Strombeck errichtet wurde. Der opulent reiche Fassadendekor geht auf den Steinmetzen Ulrich Stamm aus Hohensyburg zurück, der anlässlich des Umbaus in den Jahren 1629/1630 geschaffen wurde. Nach schwerer Kriegsbeschädigung wurde das Gebäude in den Jahren 1947-49 wiederaufgebaut und die Steinmetzarbeiten restauriert, das ursprünglich reich in Beschlagwerk gezierte und auf den massiven Unterbau aufgesetzte Fachwerkobergeschoss konnte nicht wiederhergestellt werden, das heutige Obergeschoss weist lediglich auf die ursprüngliche Situation hin. Das Bürgerhaus gehört zu den am reichsten ausgestalteten Renaissancegebäuden Braunschweigs. An der Erhaltung des 1626-1630 errichteten Bürgerhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils- und Gebäudetypus, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch-handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb