Oberlandesgericht
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Steinstraße 1;Bankplatz 6
- Objekttyp
- Bank (Geldinstitut)
- Baujahr
- 1853
- bis
- 1853
- Personen
- Simon, Friedrich Louis
- Denkmalstatus
- Einzeldenkmal (gemäß § 3 Abs. 2 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37224539
- Objekt-Nr.
- 1343
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Stattlicher, exponiert gelegener dreigeschossiger Ziegelbau auf hufeisenförmigen Grundriss und Kellersockel unter Flachdach/ Satteldächern. Erdgeschoss in rustizierendem Sandstein-Quadermauerwerk. Fassadengliederung durch vorspringende Risalite sowie einem zweigeschossigen Altan-Eingangsvorbau an der südöstlichen Gebäudeecke. Gekuppelte Rundbogenfenster mit Teilungssäulchen, oberstes Stockwerk mit scheitrechten Fenstern. Reich verziertes Kranzgesims.
- Denkmalbegründung
- Das Gebäude wurde als Braunschweig-Hannoversche Hypothekenbank vom Architekten Friedrich Louis Simon im Jahre 1853 errichtet. Als ein Ziegelbau der Neorenaissance ist er der Berliner Rundbogenarchitektur angelehnt. Heute dient das Gebäude als Oberlandesgericht. An der Erhaltung des ehemaligen Bankgebäudes besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte, durch die beispielhafte Ausprägung eines Stils- und Gebäudetypus, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss auf das Straßenbild ein öffentliches Interesse.
- Literatur
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb