Ehemaliges Rüninger Zollhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Altstadtmarkt 2
- Objekttyp
- Zollhaus
- Baujahr
- 1643
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37224379
- Objekt-Nr.
- 1336
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau unter Satteldach in Ziegelpfannendeckung mit Aufschieblingen, nordwestlich an das Gewandhaus angefügt. Erdgeschoss massiv in Buntsandstein-Werksteinmauerwerk, die Obergeschoss in Fachwerk, weit vorkragend über reich verziertem Gebälk. Reiche ornamentierte und farbig gefasste finden sich im Bereich der Knaggen, des Gebälks mit Füllhölzern und Schwellriegel, Riegel sowie einzelnen Ständern, wie auch Fußwinkelhölzern in den Brüstungsgefachen. Teile des Fachwerks sind Zierdelos, Ausfachungen allesamt verputzt. Zu Nordseite ragt ein leicht außermittiges Zwerchhaus vor. In den Schwellinschriften sind die Datierungen „1643“ und „1950“ verzeichnet, nördlich im achsenmittigen Brüstungsfeld des ersten Obergeschosses befindet sich ein Wappenstein.
- Denkmalbegründung
- Bei dem Gebäude handelt es sich um ein nach den Kriegszerstörungen transloziertes Fachwerkhaus, welches aus Holzteilen des 1643 errichteten, ursprünglich an der alten Handelsstraße nach Frankfurt stehenden und zur Landwehr gehörigen, als „Rüninger Turm“ genannten Zollhauses 1948/1950 aufgebaut wurde. Das Gebäude bildet das städtebauliche Substitut der zerstörten Reihe von Fachwerkhäusern, die vor 1945 an der Nordflanke des Gewandhauses standen. An der Erhaltung des 1643 errichteten und 1948/1950 translozierten Zolleinnehmerhauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen Bedeutung im Rahmen der Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für Bau- und Kunstgeschichte sowie für Siedlungs- und Stadtbaugeschichte, aufgrund seiner künstlerischen Bedeutung als Erlebniswert für überregional nicht alltägliche künstlerisch- handwerkliche Gestaltwerte, wie auch aufgrund seiner städtebaulichen Bedeutung von prägendem Einfluss als Element des räumlichen Gefüges des Altstadtmarktes ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36001530 | Marktplatz (Baukomplex) | Altstadtmarkt
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb