Methfessel-Haus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Am Magnitor 7
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1806
- bis
- 1897
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37222419
- Objekt-Nr.
- 739
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger, heute verkleideter Fachwerkbau in Stockwerkbauweise unter Satteldach. 1896 wurde dem Gebäude eine sogenannte Schreinerarchitektur vorgeblendet, die einen gänzlich in Holz gefertigten schweren Putzdekor imitiert. Axialbetonte Straßenfassade mit Zwillingstür des zeitgenössischen Ladeneinbaus, mit Zwerchhaus und stark gegliederten, historisierenden Dekor, wobei Schmuckformen des Barock als auch der Renaissance die Häuserfront überziehen. Schließen des rechten Bauwichs durch eine Toreinfahrt mit vorgetäuschtem Obergeschoss. Am Ostgiebel befindet sich ein Medaillon mit einer Methfessel Büste (Albert Methfessel war von 1832 bis 1841 Hofkapellmeister am Opernhaus in Braunschweig). Als Bürgerhaus errichtet, ab um 1836 Bäckerei, ab 1901 Konditorei, seit 1961 Gaststätte.
- Denkmalbegründung
- An dem 1806 als Wohnhaus errichteten Fachwerkgebäude, welches 1897 sein heutiges Aussehen erhalten hat, besteht aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35998955 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Magnitor
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb