ehemalige Hofanlage Am Magnitor
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Am Magnitor 1
- Objekttyp
- Hofanlage
- Baujahr
- um 1450
- bis
- um 1550
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37220195
- Objekt-Nr.
- 304
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zusammenhängender Gebäudekomplex einer ehemaligen Hofanlage mit einem zweigeschossigen Fachwerkbau sowie nördlich anschließende ausgedehnte zwei- und dreigeschossige Fachwerk-Rückgebäude, die einen Innenhof bilden. Das Haupthaus ist mit seiner südlichen Traufenseite und dem übergiebelten Zwerchhaus zur Straße Am Magnitor ausgerichtet und steht an beiden Giebelseiten frei. Die auf drei Seiten vorkragende Fachwerkkonstruktion des Oberstocks besteht noch zu großen Teilen bis in das Dachgefüge hinein aus Originalsubstanz des späten 15. Jahrhunderts, lediglich das Zwerchhaus ist eine Zutat des 18. Jahrhunderts. Es trat an die Stelle eines ursprünglich dort sitzenden schmalen Windenerkers. Die hier noch erhaltene Ankerbalkenkonstruktion, deren Zapfenschlösser an den Ständern des Oberstocks deutlich hervortreten, stellt eine Besonderheit des Gebäudes dar. An den Schwellhölzern ziert der bauzeitliche Treppenfries die Schaufassaden. Auf der Seite der Herrendorftwete schließt rückwärtig ein niedriger Stallspeicher mit liegenden Gefachen an, er wurde ebenfalls mit einer Ankerbalkenkonstruktion in Ständerbauweise errichtet, das Obergeschoss kragt beidseitig vor. Die nach Nordwesten anschließenden Erweiterungsbauten des Haupthauses entlang des ehemaligen Magnikirchhofes sind dreigeschossige Fachwerkbauten, deren unterer Bereich in Geschossbauweise errichtet wurde und für Wohnzwecke diente, während der breitere, die ganze Nordfläche des Grundstücks einnehmender Erweiterungsbau mit einem hohen Kellersockel mehr der wirtschaftlichen Nutzung gedient haben wird. Auf gleicher Höhe kragt an beiden Gebäudeteilen ein niedriges Speichergeschoss vor, mit Winkelhölzern zwischen Ständern und Schwelle und durchlaufenden Langriegeln im Brüstungsbereich der Fensterzone, mit Knaggen und facettierter Abwandlung des gotischen Laubstabes auf den Stockwerksschwellen.
- Denkmalbegründung
- Der ehemalige Ackerbürgerhof stammt in seinen ältesten Teilen aus dem 15. Jahrhundert und wurde gen Norden durch weitere Fachwerkbauten erweitert. In der funktionalen Differenziertheit und die noch gut ablesbare bäuerlich geprägte Struktur der ehemaligen Hofanlage ist in der Braunschweiger Innenstadt einmalig. Daher besteht aufgrund der hohen architektur- und stadtgeschichtlichen Werten ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35998955 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Magnitor
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb