Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Hinter der Magnikirche 1
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1466
- bis
- 1914
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37219662
- Objekt-Nr.
- 261
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiger, vollunterkellerter traufständiger und reich verzierter Fachwerkbau mit mittigem Zwerchhaus und seitlicher Toreinfahrt unter Satteldach. Die Obergeschosse kragen weit über profilierten Knaggen und Balkenköpfen vor, die Fachwerkschmuckformen stammen aus der Gotik (Treppenfries) und der Renaissance (Diamantband), die beiden übereinander liegenden Ladeluken weisen Eselsrücken auf. Die rückwärtige Fassade wurde massiv ausgeführt.
- Denkmalbegründung
- Das dreigeschossige Gebäude wurde 1914 von seinem alten Standort Ölschlägern 29 an den heutigen Hinter der Magnikirche versetzt, dabei verkürzt und in seiner Erscheinungsform verändert, dem Neubau wurde die historische Fachwerkfassade vorgeblendet. Das Erdgeschoss wurde einst 1466 erbaut, die Obergeschosse werden auf das Jahr 1645 datiert. Bei der translozierten Schaufassade handelt es sich um ein sehr wertvolles Beispiel bürgerlicher Fachwerksbaukunst. Daher besteht an dem Gebäude als Teil der Traditionsinsel des Areals um St. Magni aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen ein öffentliches Erhaltungsinteresse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 35998955 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich Magnitor
- Weiterführende Links
- Denkmaltopographie Stadt Braunschweig, Teil 1: Objektbeschreibung
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb