Veltheimsches Haus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- Burgplatz 2
- Objekttyp
- Adelshof
- Baujahr
- 1573
- bis
- 1573
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, künstlerisch, wissenschaftlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37219297
- Objekt-Nr.
- 230
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Dreigeschossiges, traufständiges und abgewinkeltes Fachwerkgebäude in Stockwerksbauweise, mit vorkragenden Obergeschossen, auf Kalksteinquadersockel unter Satteldach in Krempziegeldeckung mit Aufschiebling. Im Erdgeschoss rechts ein Rundbogentor mit geschnitzter Taubandfassung, Wappen und Inschrift. Gekerbte Balkenköpfe über Konsolknaggen im Renaissanceornament. In Diamantkassetten gegliederter Schwellriegel mit Flechtbandfries, Profilbänder sind als Taubänder ausgestaltet. Ständer in den Obergeschossen mit Perlschnur unten und mit Taubandmotiv auf Fensterhöhe geschnitzt. Etwa Mittig vom Gebäude eine Auslucht mit großem Erker, oben durch ein reich verziertes Zwerchhaus mit Windeeluke, Reliefinschrift und Freigespärre abgeschlossen. Südliche abgewinkelte Gebäudeseite ohne Vorkragungen oder Fassadenschmuck, schlicht in Zweckfachwerk mit zweifeldigen Streben und einzelnen Kopfstreben ausgesteift. Rückwärtig umschließen weitere Gebäudeteile einen Innenhof. Ehemals Adelspalais, jetzt Dienstgebäude der Handwerkskammer Braunschweig.
- Denkmalbegründung
- Das 1573 errichtete Veltheimische Haus gehört zu den bedeutendsten Gebäuden des Burgplatzes und zählt als der einzige an Ort und Stelle erhaltene Adelshof der Stadt. Ursprünglich zu der Adelsfamilie von Veltheim gehörig, befand es sich inmitten der originären Bebauung der Nord- und Westseite des Burggeländes durch weitere Adelshöfe, bevor diese durch Neubauten des 18. und 19. Jh. ersetzt wurden. Unbeschadet vom Zweiten Weltkrieg ist es Zeugnis der frühneuzeitlicher Bebauung des Burghofes, in Form reich geschnitzter Fachwerkarchitektur der Renaissance. An der Erhaltung des Veltheimischen Hauses besteht aufgrund seiner geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Bedeutung ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36001417 | Altstadt (Baukomplex) | Burgplatz
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb