Wohnhaus
- Landkreis
- Braunschweig, Stadt
- Gemeinde
- Braunschweig, Stadt
- Gemarkung
- Innenstadt
- Orts-/Stadtteil/Lage
- Braunschweig
- Adresse
- An der Martinikirche 9
- Objekttyp
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1794
- bis
- 1909
- Personen
- Langwagen, Christian Gottlob
- Denkmalstatus
- Teil einer Gruppe baulicher Anlagen (gemäß § 3 Abs. 3 S. 1 NDSchG)
- Bedeutung
- geschichtlich, städtebaulich
- Im Denkmalverzeichnis
- Ja
- Objekt-ID
- 37218785
- Objekt-Nr.
- 121
- Fachbereich
- Bau und Kunst
- Beschreibung
- Zweigeschossiger Werkstein- und Putzbau mit Werksteingliederungen und – einfassungen unter einem Mansarddach mit Gauben. An der Südseite flacher, übergiebelter Mittelrisalit, an der Westfassade außermittige Toreinfahrt unter Korbbogen mit Schlussstein.
- Denkmalbegründung
- Das Eckhaus wurde 1794 nach Plänen Christian Gottlob Langwagens an der Martinikirche 9 errichtet und schließt südlich an den Westgiebel des Gewandhauses an. Es ist die ehemalige Wohnung des Opfermanns der Martinigemeinde. Ursprünglich hatte das Gebäude ein einfaches Walmdach, 1909 wurden in Verbindung mit dem östlich anschließenden Neubau der Industrie- und Handelskammer Umgestaltungen vorgenommen, die Anordnung der Fenster an der Westfassade sowie der Dachbereich wurden verändert. Die ursprüngliche Fassadengestaltung Langwagens orientierte sich vermutlich mit der glatten Werksteinoptik des Risalits, den quergefugten Rücklagen und glatten Fensterrahmungen an seinen Bau des Landschaftlichen Hauses gegenüber. Nach Bombenschäden im Jahr 1944 wurde der Bau, bei dem nur noch die Umfassungsmauern stehengeblieben waren, 1946 in der äußeren Form von 1909, aber mit neuer Innenstruktur wieder aufgebaut. An der Erhaltung besteht aus geschichtlichen Gründen mit Bedeutung für die Bau- und Kunstgeschichte, der Siedlungs- und Stadtbaugeschichte Braunschweigs, als Werk eines regional bekannten Architekten sowie aus städtebaulich straßenbildprägen Gründen ein öffentliches Interesse.
- Gruppen (ID | Typ | Beschreibung)
- 36001616 | Altstadt (Baukomplex) | Altstadtbereich An der Martinikirche
- Lizenz
- CC BY-SA 4.0
- ADABweb
- ADABweb